Maxentius lässt die Philosophen rufen (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1430-1434
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 71,5 cm, B. 54,5 cm.

Erhaltung

Partieller Lochfraß in außenbemalten Weißgläsern, Halbton berieben; auffällig viele Sprünge, teilweise verbleit oder geklebt. Die leicht beschnittene Scheibe wurde 1898 an der Oberkante mit opakem Glas auf 74 cm angestückt.

Ikonographie, Komposition

Der von Maxentius ausgeschickte Bote übergibt den bis auf die unterschiedliche Haartracht und Kopfbedeckungen typisierten Meistern der Grammatik und Rhetorik, wie sie in der Legenda aurea bezeichnet werden, die briefliche Aufforderung, sich mit Katharinas Klugheit zu messen.

Farbigkeit

Der Bote ist weiß gekleidet und zeigt rote Beinlinge; die Weisen tragen von links nach rechts einen blauen Mantel mit rosabraunen Ärmeln, einen gelben, einen rotvioletten und einen weißen Mantel sowie am rechten Bildrand einen gelben, hermelingefütterten Mantel. Kopfbedeckungen rot-, blauviolett und blau, Bücher weiß und grün; roter Damastgrund mit löwenzahnähnlichen Blättern.

Bildnachweis

CVMA A 11857, Dia A 339 (MF)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 126 [= 2a. Maxentius lässt die Philosophen rufen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Maxentius lässt die Philosophen rufen (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-02-02_maxentius-laesst-die-philosophen-rufen-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-02-02

Maxentius lässt die Philosophen rufen: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 2a