König der Anbetung Christi (Frankfurt, Leonhardskirche)

König der Anbetung Christi. Chor n II, 1c. Frankfurt(?), um 1440.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 75,5 cm, B. 40 cm, von Linnemann auf 54 cm verbreitert.
Erhaltung
Bemalung im Original stark reduziert. Die von Linnemann 1898 großflächig erneuerte und ergänzte Scheibe war bereits Ende des 15. Jh. umfänglich repariert worden, wie die Ergänzungen in Figur und Hintergrund zeigen. Diese in einem rötlichen Lot bemalten Partien sind mit einem sehr differenziert modellierten Halbton nur innenseitig bemalt und weichen deutlich von der beriebenen und ausgebrochenen Bemalung der sehr viel einfacher und großzügiger gezeichneten Originalpartien ab. Maltechnisch und stilistisch erinnern die Ergänzungen deutlich an Werke der Straßburger Werkstattgemeinschaft Peter Hemmels, welcher 1475 ein Fenster in den Frankfurter Dom lieferte.
Ikonographie, Komposition
Die stark ergänzte Scheibe ist der einzige Rest einer ursprünglich wohl über alle drei Lanzetten eines Fensters ausgedehnten Anbetung der Könige: Wie im Dreikönigsaltar um 1430 in Karden/Mosel14 dürfte Maria mit dem knienden König im Zentrum von den beiden übrigen Königen in den Seitenlanzetten flankiert worden sein.
Farbigkeit
Weißgekleideter König mit graubraunem Inkarnat, gelber Krone, gelbem Szepter und silbergelbem, turmartig bekröntem Trinkhorn vor blauem Rankengrund mit herzförmigen Blättern; Rahmenarchitektur und Rippengewölbe weiß.
Stil, Datierung
Ihrer ursprünglich geringeren Breite und der stilistisch im übrigen Bestand nicht nachweisbaren Ergänzungen des späten 15. Jh. wegen dürfte die Scheibe nicht zur Chorverglasung von St. Leonhard gehören. Auf Grund der handschriftlichen Verwandtschaft des Kopfes mit demjenigen des Königs aus der Katharinenlegende (nord II, 3a) dürfte die Figur zwar aus derselben Werkstatt stammen, im Hinblick auf das ausgeprägtere Körpervolumen jedoch etwas später entstanden sein.
Bildnachweis
CVMA A 11854, Dia A 338 (MF)
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. Kat. Ausst. Frankfurt/Main 1975, S. 94, Abb. 78. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 126 [= 1c. König der Anbetung Christi]
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„König der Anbetung Christi (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-02-01_koenig-der-anbetung-christi-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-02-01
![König der Anbetung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 1c König der Anbetung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 1c](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/207-2-02-01_40.jpg)
