Gottvater zwischen Maria und Christus thronend (Frankfurt, Leonhardskirche)

Gottvater zwischen Maria und Christus mit musizierenden Engeln. Chor I, 13/14 a-c, 1-2 AB/BC. Frankfurt(?), um 1430/34.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
13a-c: H. 75 cm, B. 54,5-55 cm; 14a-c: H. 36-37 cm, B. 53-53,5 cm.
Erhaltung
Inkarnate und dunkle Gelbgläser stark korrodiert, Korrosionskrusten bei der letzten Restaurierung reduziert; Rot, Rosaviolett, Blau und Grün beinahe durchgehend flächig korrodiert. Kopfscheiben kräftig nachkonturiert. Zahllose Sprungbleie und Sprünge, viele bei der letzten Restaurierung verklebt und verkittet bzw. doubliert. Die Figurenunterteile in Zeile 12 sowie die Kopfscheibe 14b stammen von Linnemann. Bleinetz 13/14a-c von 1898, vielfach aufgebördelt, nachgelötet und ausgebessert; 13b wohl wegen der vielen Doublierungen 1979/82 erneuert.
Ikonographie, Komposition
Auf einer gerundeten Thronbank sitzen Maria, Gottvater mit Taube und Christus, wobei Maria – die Kirchenpatronin – an heraldisch hervorgehobener Stelle plaziert ist. Die Rückenlehne des Thrones ist mit turmförmigen, in den Einzelformen an die Kreuzigung anschließenden Pfosten verziert und mit motivisch an eine Rosenlaube erinnernden grünen Damast bespannt. Ikonographisch handelt es sich um einen aus Marienkrönung und Trinitätsdarstellung hergeleiteten Sondertypus, der die betende, bereits gekrönte Himmelskönigin und Braut Christi nicht, wie bei der Krönung üblich, zwischen Gottvater und Christus thronend oder vor dem Thron kniend zeigt. Indem sie neben Gottvater und Christus – beide mit Kreuznimbus – sitzt, erweitert sie die Trinität, steht jedoch nicht im Zentrum der Darstellung13. Dies könnte darauf hindeuten, daß die Szene kein Marienfenster bekrönte, sondern bereits ursprünglich mit der Kreuzigung kombiniert war. Ob sich in der Gruppierung von Gottvater, Maria und Christus auch ein Hinweis auf ein Fürbitte-Bild versteckt, obgleich die charakteristischen Merkmale der entblößten Brust und der vorgezeigten Wunden bei Maria und Christus fehlen, sei dahingestellt.
Farbigkeit
Gottvater in blauem Untergewand und rotem Mantel mit goldenem Kragen sowie rot/blauem Kreuznimbus sitzt zwischen Maria mit blauem Untergewand und weißem, silbergelb verziertem Mantel mit rot/gelbem Nimbus und Christus mit blauem Untergewand, rotviolettem Mantel und grün/rosabraunem Nimbus mit blauen Kreuzstäben; Kronen, Szepter und Reichsapfel gelb. Der dreiseitig gebrochene Thron ist mit zweigeschossigen weißen, silbergelb verzierten Turmaufbauten aufwendig verziert; die hellrosa Thronlehne ist mit grünem Damast bespannt, der Blattkartuschen mit roten und gelben Tropfen im Zentrum zeigt. Vor dem mit gelben Sternen besäten blau/rot/blauen Hintergrund schweben vier musizierende Engel mit rot/blau/grün/roten Flügeln.
Bildnachweis
CVMA A 11843-11848, Dias A 332-336 (MF)
Nachweise
Fußnoten
- Zu ikonographischen Vergleichsbeispielen vgl. etwa Schiller, IV, 2, 1980, Abb. 744b, sowie Philippe Verdier, Le Couronnement de la Vierge. Les origines et les premiers développements d’un thème iconographique, Montreal 1980, Abb. 76a. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 124 f. [= 13/14a-c. Gottvater zwischen Maria und Christus thronend]
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gottvater zwischen Maria und Christus thronend (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-01-04_gottvater-zwischen-maria-und-christus-thronend-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-01-04
![Gottvater zwischen Maria und Christus thronend: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 13a-c, 1-2AB/BC Gottvater zwischen Maria und Christus thronend: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 13a-c, 1-2AB/BC](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/207-2-01-04_40.jpg)





