Ornamentscheibe mit halben Blattvierpässen (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1340/50
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Mittelrhein, um 1340/50.
H. 48 cm, B. 44 cm. – Inv. Nr. Kg 33:17. – Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 118.
Ehemals Lhs. s X, 1b. Zur Provenienz s. Nr. 104.

Erhaltung

Vollständig originaler, nur durch Korrosion geschädigter Bestand mit zudem noch mittelalterlicher, stellenweise geflickter Verbleiung; die ursprünglich reiche Bemalung der Gläser ist berieben und punktuell bis großflächig verloren.

Technik, Stil, Datierung

Die gelben und roten Gläser des Grundes sind mit einem Halbtonüberzug versehen, aus dem Ranken radiert sind. Zur Einordnung s. S. 328.

Ornament, Farbigkeit

Ornament Typus I: Eingefasst von breiten, durch alternierend gelbe und rote Querbalken rhythmisierten Randstreifen mit weißen Lilien und rot/gelben bzw. weiß/roten Blütenrosetten auf blauem Grund, standen in den Bahnen b und f des Fensters s X je drei weiße, gelängte Blattvierpässe auf gelbem und rotem, mit Ranken verziertem Grund; bis auf den oberen Vierpass in 2b (s. Nr. 106) waren die Blätter um ein blaues Quadrat bzw. gelängtes Rechteck mit weiß/roten Blattvierpässen angeordnet und wurden von vier kleinen, weiß/gelben und weiß/roten Vierpässen begleitet; in den Zwickeln zwischen den Blättern standen wiederum gelbe, rote und blaue Blattspitzen wie auch halbe und geviertelte Rosetten (Fig. 233). Das additive Prinzip, nach dem der Ornamentrapport gestaltet ist, tritt hier ebenso zutage wie im Muster vom Typus H, als abermals übergeordnete gliedernde Formen fehlen.

Bibliografie

Müller 1823–1829, S. 54 und Bl. 22 (Beschreibung); AK Darmstadt 1935, S. 17f., Nr. 69 (wie Nr. 104); AK München 1947, S. 14, Nr. 75 (dto.); Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 68, bzw. 1973, S. 88, 89, Nr. 118 (dto.); Becksmann 1989, S. 379 (dto.); Rauch 1996, S. 183 (dto.); Rauch 1997, S. 60 (dto.); s. auch Bibliografie S. 305f.

Bildnachweis

CVMA RT 13258, Großdia RT 05/053

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 405 [= 105. Ornamentscheibe mit halben Blattvierpässen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentscheibe mit halben Blattvierpässen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-20-02_ornamentscheibe-mit-halben-blattvierpaessen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-20-02

Ornamentscheibe mit halben Blattvierpässen: ES [= Erhaltungsschema] Darmstadt Nr. 105