Hl. Helena (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1500
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Köln, um 1500.
H. 74 cm, B. 55 cm. – Feld 10a. – Hunecke 1988, S. 258–260; Rauch 1994, I, S. 83f., Nr. 30445.

Inschriften

In den Zwickeln unten 1888 hinzugefügt: <Kaiserin / Helena (mit // Krone Kreuz / u. Kirchenmodell.>

Erhaltung

Da das deltoidförmige Binnenfeld der 1888 zu einem Rechteck ergänzten Scheibe einen originalen weißen Randstreifen besitzt, dürfte es – entsprechend der Situation in Geisenheim (Fig. 294) – ursprünglich Teil einer Maßwerkverglasung gewesen sein. Bis auf ein Flickstück besitzt der Zwickel noch vollständig originalen, vorzüglich erhaltenen Bestand.

Ikonografie, Komposition

In hügeliger Landschaft mit Silhouette einer Stadt steht die Hl. Helena, der neben ihren traditionellen Attributen Krone und Kreuz auch ein Kirchenmodell beigegeben ist446.

Ornament, Farbigkeit

Die Heilige trägt ein ockergelbes Gewand mit Fiederrankenschmuck; ansonsten Grisaillemalerei mit Silbergelb in Attributen und Landschaft.

Stil, Datierung

Die zarte Figur der Hl. Helena ist aufs Engste mit den Frauen in der hier unter Nr. 17–29 behandelten Scheibengruppe verwandt. Derselbe Figurentypus begegnet z.B. in der Darstellung der Braut in der Hochzeit zu Kana (Abb. 222, 224). Aber auch charakteristische Motive wie die merkwürdigen Pflanzen im Vorder- und der zapfenartig geformte Baum im Hintergrund sind dort wiederzufinden (Abb. 221). Die Scheibe kann daher wie Nr. 17–29 nach Köln lokalisiert und um 1500 datiert werden, wobei ihre Zugehörigkeit zu dem typologischen Zyklus fraglich bleibt447.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1175a; CVMA A 10924

Nachweise

Fußnoten

  1. Bei Rehm 1999 nicht besprochen.
  2. Friederike (Tschochner-)Werner, Art. »Helena«, in: LCI, VI, 1974, Sp. 485–490, bes. Sp. 487f.
  3. Vgl. auch Rauch 1994, I, S. 83f., Nr. 30.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 402 f. [= 32. Hl. Helena]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Helena (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-19-03_hl-helena-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-19-03

Hl. Helena: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 32