Gastmahl im Hause Simons (Oppenheim, Katharinenkirche)

Gastmahl im Hause Simons. Qhs. n VII, Nr. 27. Köln, um 1500
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 75 cm, B. 55 cm. – Feld 6c. – Hunecke 1988, S. 206–209; Rauch 1994, I, S. 80f., Nr. 21; Rehm 1999, Nr. 307.
Inschrift
Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Gastmahl im Hause des Pharisäers.>
Erhaltung
Wie Nr. 25 war die Scheibe in Geisenheim mit einem genasten Korbbogenabschluss versehen (Fig. 294). Auch sie weist daher am oberen Rand zwei Ergänzungen von 1888 auf, mit denen sie in ein rechteckiges Format gebracht wurde; ergänzt wurden damals auch der Kopf Petri und zwei weitere Stücke in der linken Hälfte; älteren Datums ist eine Ergänzung im Gewand der knienden Büßerin (vgl. ebenfalls Fig. 294). Zahlreiche Sprünge, Craquelé-Bildung im Überfang der roten Gläser und massive Malereiverluste tragen im Weiteren zu einem schlechten Erhaltungszustand bei.
Ikonografie, Komposition
An einer mit Speisen und Getränken gedeckten Tafel sitzen Christus, Petrus (zur ursprünglichen Gestalt des neben Christus platzierten Heiligen s. Fig. 294) und Johannes Ev. im Haus des Pharisäers Simon, der, am Kopfende des Tisches erscheinend, Christus zum Essen eingeladen hatte; am Boden kniet die Büßerin, die dazu gekommen war, um Christus mit ihren Tränen die Füße zu netzen, sie mit ihren Haaren zu trocknen, sie zu küssen und zu salben, woraufhin Christus ihr alle ihre Sünden vergab (Lc 7,36–50). Neutestamentlicher Antitypus zu der verlorenen Darstellung Abigails vor David (vgl. hierzu Nr. 23).
Ornament, Farbigkeit
Die Farbstimmung des Raumes wird von dem geschachten, dunkeltonigen Fliesenboden und dem braunen Fiederrankengrund als Rückwand bestimmt, obgleich die Figuren farbige Gewänder tragen (Christus in Violett, Johannes Ev. in Blau, Petrus in Rot/Weiß, der Gastgeber Simon in Rot mit weißer Kopfbedeckung, die Büßerin in Violett/Weiß) und farbige Nimben besitzen (in Silbergelb, Rot und Blau). Einzelne Details wie Haare und Gegenstände sind ebenfalls mit Silbergelb hervorgehoben.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1173a; CVMA A 10910, A 10968 (Detail)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 400 [= 27. Gastmahl im Hause Simons]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gastmahl im Hause Simons (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-18-11_gastmahl-im-hause-simons-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-18-11
![Gastmahl im Hause Simons: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 27 Gastmahl im Hause Simons: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 27](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-18-11_21.jpg)