Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen (Oppenheim, Katharinenkirche)

Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen. Qhs. n VII, Nr. 24. Köln, um 1500
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 74,5 cm, B. 56 cm. – Feld 9c. – Hunecke 1988, S. 250–253; Rauch 1994, I, S. 79, Nr. 17; Rehm 1999, Nr. 319.
Inschriften
Die Bibelverse auf den Spruchbändern der Propheten jeweils in gotischer Minuskel, z.T. mit einer dreifachen Punktreihe als Worttrenner; links: mulier . que . erat . i(n) ciuitate peccat(r)ix p(ro)ci / d(i)t . ad . pedes . ih(es)u . lac(ri)mis . cep(i)t . rigare . p / dix(i)t aut(em) ih(esu)s ad illa(m) R(e)mittu(n)t(ur) t(ibi) pec(c)a · / luc viio (nach Lc 7,37f. und 7,48); rechts: venit ih(esu)s ad monume(n)tu(m) et magna voc[e] / clamauit lazare veni foras et statim pro / dÿt qui fuerat mortuus joha(n)nis xjo · (nach Io 11,38 und 11,43f.).
Erhaltung
In Geisenheim noch annähernd intakt (vgl. Fig. 294), musste das Spitzbogenfeld für den Einbau in Oppenheim im unteren Randbereich leicht beschnitten werden, sodass die feingliedrige Architektur dort nicht mehr komplett ist; links ist anstelle der Basis ein Flickstück eingesetzt, rechts eine Ergänzung der (vor-)letzten Restaurierung sowie ein weiteres Flickstück. Oben sind außerdem drei Stücke der Architektur 1888 bei der Umwandlung der Scheibe in ein Rechteckfeld erneuert worden. Sonst vollständig originaler Bestand.
Ikonografie, Komposition
Wie in Nr. 17 zwei Prophetenhalbfiguren in einer Doppelarkade unter einem Engel mit unbekanntem Wappen in der Spitze. Die den Propheten beigegebenen Verse beziehen sich auf Ereignisse des Neuen Testaments, die in Rechteckfeldern unter den Propheten dargestellt gewesen sein müssen: zum einen auf die Fußsalbung Jesu durch die Sünderin beim Gastmahl im Hause Simons, zum anderen auf die Auferweckung des Lazarus. Beide Darstellungen sind in den Scheiben Nr. 26f. erhalten und bildeten, wie bereits im Katalogtext zu Nr. 23 erläutert, die Antitypen zu den dort von den Propheten memorierten alttestamentlichen Ereignissen.
Farbigkeit
Vor violettem Hintergrund in Grisaille die Propheten mit Spruchbändern und der Engel mit Wappen; in der Architektur, in Haar, Flügeln und Kleidung der Figuren, in den Spruchbändern und im Wappen Silbergelb.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1173b; CVMA A 10922
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 399 [= 24. Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-18-08_zwei-propheten-mit-unbekanntem-wappen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-18-08
![Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 24 Zwei Propheten mit unbekanntem Wappen: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 24](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-18-08_21.jpg)