Zurückweisung der Geschenke Naamans durch Elisäus (?) (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1500
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 74 cm, B. 57 cm. – Feld 3a. – Hunecke 1988, S. 156–159; Rauch 1994, I, S. 82f., Nr. 27; Rehm 1999, Nr. 294.

Inschrift

Am unteren Rand 1888 falsch hinzugefügt: <Abraham und Melchiesedek.>

Erhaltung

Bereits in Geisenheim war das Gewand des am linken Bildrand in einem Portal stehenden Mönchs in einer weißen Kutte mit einem großen Flickstück versehen (Fig. 293). Das damals noch vollständig sichtbare linke Gewände des Portals musste beim Einbau des Feldes in Oppenheim aus Platzgründen beschnitten werden, wodurch es zu Beschädigungen der Mönchsfigur gekommen zu sein scheint. Sie ist 1888 überwiegend ergänzt worden; ansonsten vollständig originaler Bestand.

Ikonografie, Komposition

Das in der Bildunterschrift des 19. Jh. genannte Bildthema der Begegnung Abrahams und Melchisedechs scheint auf die Bezeichnung im Auktionskatalog der Slg. Zwierlein zurückzugehen; sie ist zweifellos ebenso falsch wie der Vorschlag von Irmgard Hunecke, die in der Szene die »Ankunft der Weisen bei König Herodes« erkennen zu dürfen glaubte428. Wahrscheinlicher ist die von Ivo Rauch und Sabine Rehm vorgeschlagene Interpretation als Besuch Naamans bei dem Propheten Elisäus429: Der aussätzige Feldherr Naaman suchte Elisäus auf, damit dieser ihn von seiner Krankheit heile; Elisäus ließ Naaman durch einen Boten ausrichten, er solle sich siebenmal im Jordan waschen; Naaman tat dies, kehrte geheilt »mit allen seinen Leuten« zu Elisäus zurück und wollte ihm ein Dankesgeschenk überreichen, das Elisäus jedoch ablehnte (IV Rg 5,9–16).

Ornament, Farbigkeit

Grisaille mit Silbergelb und einigen farbigen Akzenten; Elisäus trägt eine blau/rote Gewandung, Naaman violette Beinlinge und ein blau/ockergelbes Obergewand mit gestickten Ranken, seine Begleiter in blau/violett/roter bzw. bloß violetter Gewandung; der Himmel wiederum blau.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1171b; CVMA A 10896

Nachweise

Fußnoten

  1. Auktionskat. Köln, Slg. Zwierlein, 1887, S. 1, Nr. 11. So im Folgenden auch Weerth 1888, S. 265, Bonhard 1892, S. 52, und Oidtmann 1929, S. 332. Vgl. dagegen Hunecke 1988, S. 135f., 157f.
  2. Rauch 1994, I, S. 82f., Nr. 27; Rehm 1999, S. 256f., mit ausführlicher Kritik an den älteren Deutungen.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 398 [= 22. Zurückweisung der Geschenke Naamans durch Elisäus (?)]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zurückweisung der Geschenke Naamans durch Elisäus (?) (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-18-06_zurueckweisung-der-geschenke-naamans-durch-elisaeus-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-18-06

Zurückweisung der Geschenke Naamans durch Elisäus (?): ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 22