Versuchungen Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1480/85
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 75 cm, B. 55 cm. – Feld 7c. – Hunecke 1988, S. 221–223; Rauch 1994, I, S. 71f., Nr. 5; Rehm 1999, Nr. 311.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 13–15 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Inschriften

Am unteren Bildrand in gotischer Minuskel erläuternd die Worte: xp(istu)m te(m)ptauit sathanas eu(m) […] su-perauit. Oben links und rechts, ebenfalls in gotischer Minuskel: Si fili(us) dei es dic ut lapides isti panes fia(n)t (Mt 4,3) / No(n) in solo pane uiuit ho(mo) (Mt 4,4). Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Christus wird vom Teufel versucht.>

Erhaltung

Die Scheibe wies bereits in Geisenheim am Himmel zwei kleine Ergänzungen auf (vgl. Fig. 294). 1888 wurde ein Stück zwischen dem Teufel und Christus ergänzt. Ansonsten vorzüglicher Zustand, von einer Fehlstelle in der Bilderläuterung und zwei alten Flickstücken abgesehen.

Ikonografie, Komposition

In einem Bogen, der sich von der Gruppe im Vordergrund über die Mitte des Hintergrundes nach rechts erstreckt, werden in chronologischer Abfolge die drei Versuchungen Christi durch den Teufel nach Mt 4,1–11 erzählt: Vorn die erste Versuchung, in der der Teufel in Gestalt eines Einsiedlers Christus, den Hungernden, auffordert, Steine zu Brot zu machen, was dieser mit den Worten »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein« abwehrt; in der Mitte des Hintergrundes die zweite Versuchung, der Befehl des Teufels, Christus solle sich, wenn er Gottes Sohn sei, vom Dach des Tempels der Heiligen Stadt stürzen, da Engel ihn retten würden; im Hintergrund rechts die dritte und letzte Versuchung, das Angebot des Teufels, Christus »alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit« (Mt 4,8) zu geben, so er ihn anbete, worauf Christus dem Teufel befiehlt, sich zu entfernen, und Engel kommen. Neutestamentlicher Antitypus zu Nr. 14.

Farbigkeit, Technik

Grisaille in graubraunem Grundton mit Violett für das Gewand Christi, Rot für die Kopfbedeckung des Teufels und Silbergelb in dessen Gewand, in Nimbus und Spruchband Christi sowie den Darstellungen im Hintergrund.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1164b; CVMA A 10914, A 10971 (Detail), Großdia A 192

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 395 [= 16. Versuchungen Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Versuchungen Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-16_versuchungen-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-16

Versuchungen Christi: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 16Neutestamentliches Idyll mit Rossen und Reitern (Ausschnitt aus Abb. 214)