Taufe Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1480/85
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 74 cm, B. 56 cm. – Feld 6a. – Hunecke 1988, S. 198–201; Rauch 1994, I, S. 71, Nr. 3; Rehm 1999, Nr. 306.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 13f., 16 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Inschriften

Die Scheibe besaß ursprünglich mehrere, z.T. verloren gegangene Inschriften in gotischer Minuskel. Vollständig erhalten ist das von der Figur Johannes’ Bapt. in der Mitte ausgehende Spruchband mit folgenden Worten: Ego [a] te debeo baptisari et tu ve(n)is ad me (Mt 3,14). Daneben, im Hintergrund, in Verbindung mit einer Nebenszene mit Johannes Bapt. und Christus, ein weiteres Spruchband: [E]cce agnus dei ecce qui tollis p(e)cc(at)a mu(n)di (nach Io 1,29). Im unteren Bereich der Rest: [de :] …e oeu(m)i[?]. Der auf einem parallel zum unteren Bildrand verlaufende, erläuternde Text ist verloren. Unten 1888 hinzugefügt: <Christus wird von Johannes getauft.>

Erhaltung

Die Scheibe war schon in Geisenheim nicht mehr intakt und in ihrer linken Hälfte zu großen Teilen ergänzt (vgl. Fig. 294). Die gut erhaltene rechte Hälfte weist lediglich eine kleine Ergänzung von 1888 auf.

Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition

Auch wenn große Teile der Darstellung bereits im 19. Jh. verloren waren, ist ihre Ergänzung zu einer Taufe Christi aufgrund der figürlichen Reste der Figur Johannes’ Bapt., der dazugehörigen Inschrift und der Nebenszene im Hintergrund rechts, die das Zeugnis des Täufers vom Lamm Gottes darstellt (Io 1,29–34), gesichert420. Neutestamentlicher Antitypus zu Nr. 13.

Farbigkeit, Technik

Grisaille in graubraunem Grundton mit Violett als Farbe für das Gewand Christi und z.T. Silbergelb in Nimben, Gewändern, Schriftbändern und Baumstämmen. Am rechten Rand ist noch gut zu erkennen, dass der ökonomisch-großflächige Zuschnitt der Glastafeln ohne jegliche Rücksicht auf die landschaftliche Gestaltung der Szene erfolgte.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1170a; CVMA A 10908

Nachweise

Fußnoten

  1. Für die Komposition vgl. die Taufdarstellung im 40-seitigen Blockbuch der Biblia pauperum; Henry 1987, Abb. S. 64.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 394 f. [= 15. Taufe Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Taufe Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-15_taufe-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-15

Taufe Christi: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 15