Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal (Oppenheim, Katharinenkirche)

Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal. Qhs. n VII, Nr. 9. Rheinland (Köln?), um 1480/85
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 72,5 cm, B. 57 cm. – Feld 8d. – Hunecke 1988, S. 238–241; Rauch 1994, I, S. 76f., Nr. 14; Rehm 1999, Nr. 316.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 8, 10f. in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).
Inschriften
Die Inschriften auf den Spruchbändern der Propheten jeweils in gotischer Minuskel; links (Oseas): ozee · ip(s)e · (con)fr[i]nget · symulachra · eo(rum) · dep…ulabi(tur) (Os 10,2); rechts (Zacharias): zach(ar)ias · in · die · illa · disperga(m) · nomina · ydoloru(m) · de · terra (Za 13,2)<fn>405#Die im Original vorhandenen Auslassungsstriche über den »a« der Wörter symulachra und nomina sind grammatikalisch falsch.</fn>. Unten 1888 falsch hinzugefügt: <Wappen der Familie Merode u. de Berghes-Grimberg>.
Erhaltung, Rekonstruktion
Im Wesentlichen wie Nr. 8. Aus den zahlreichen Flickstücken mit Architekturmotiven (Giebel, Fialen, Fenster, etc), die schon in Geisenheim vorhandene Fehlstellen füllten (Fig. 295) und sich aufgrund der Identität der mit ihnen verbundenen Borten mit denen der Banner als zugehörig erweisen, lässt sich in Ansätzen die verlorene Bekrönung rekonstruieren (Fig. 314).
Ikonografie, Komposition
Über den Propheten Oseas und Zacharias erscheinen auf sich gegenüberstehenden Bannern die Wappenbilder der Familien Merode und Wezemaal. Auf der heraldisch rechte Seite das falsch wiedergegebene Wappenbild der Merode: In blauem Dornenbord (der rechte Rand seitenverkehrt) in Rot/Gold achtmal gespalten; gegenüber, heraldisch links, ein Rest des Wappenbildes der Wezemaal: in Rot eine silberne Lilie406. In Entsprechung zu Nr. 8 bezieht das vorliegende Wappenbildpaar sich auf die Großeltern Johanns IV. von Merode väterlicherseits, Rikalt I. von Merode und Margarete von Wezemaal407. Der Anschluss an die Scheibe Nr. 8 bleibt auch in den Sprüchen der Propheten Oseas und Zacharias gewahrt; sie beziehen sich auf eine Darstellung des Sturzes der Götzen, nachdem die Hl. Familie nach Ägypten gekommen war. Mit der Zerstörung des Goldenen Kalbes durch Moses (Ex 32) in 4b (Nr. 11) ist eine der geläufigen alttestamentlichen Präfigurationen des apokryph überlieferten Götzensturzes erhalten408.
Farbigkeit
Im Allgemeinen wie Nr. 8; s. außerdem Ikonografie, Komposition (Banner). Oseas trägt ein rot/blaues Gewand, Zacharias einen dunkelroten, über der Brust geknöpften Umhang mit silbergelber Brosche; die Haare und Kopfbedeckungen beider Propheten sind z.T. ebenfalls mit Silbergelb hinterlegt.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1167a; CVMA A 10919, A 10975 (Detail), Großdia A 195
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 391 [= 9. Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-09_propheten-oseas-und-zacharias-mit-bannern-merode-und-wezemaal-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-09
![Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 9 Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 9](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-17-09_22.jpg)
