Propheten David und Zacharias mit Wappen Horn (zu Perwez) (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1480/85
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 74,5 cm, B. 53,5 cm. – Feld 10b. – Hunecke 1988, S. 261–264; Rauch 1994, I, S. 74, Nr. 8; Rehm 1999, Nr. 321.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 4, 6f. in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Inschriften

Die Inschriften auf den Spruchbändern der Propheten jeweils in gotischer Minuskel, mit Doppelpunkten als Worttrennern; links (David): dauid : Suscepim(us) . deus<fn>391#Nach Ps 47,10 lautet der Spruch vollständig: »aestimavimus« oder auch »suscepimus Deus misericordiam tuam in medio templi tui«.</fn>, der Rest 1888 hinzugefügt: <Elias . Dominio . 135.>; rechts (Zacharias): zacharias . Ecce . ego . uenio . et . habitabo . in . medio . ue[stro] (Za 2,14)<fn>392#Der Spruch des Zacharias erscheint hier in leicht abgewandelter Form nach dem Text der Biblia pauperum; vgl. Henry 1987, Abb. S. 53.</fn>. Auf den Kopfbedeckungen der Propheten erscheinen die nicht gedeuteten, möglicherweise bloß ornamentalen Buchstabenfolgen + . A . I / + . D I bzw. A I B H; dazwischen, auf der Säulenbasis, die Buchstaben I B I.

Erhaltung, Rekonstruktion

Abgesehen von den zwei Ergänzungen am linken unteren Rand besteht die Scheibe im Kern vollständig aus mittelalterlichen Gläsern. Der den Spitzbogen begleitende Randstreifen besteht überwiegend aus Flickstücken, die z.T. schon in Geisenheim vorhanden waren, sowie aus Ergänzungen von 1888, wobei der Randstreifen neu zusammengesetzt wurde (vgl. Fig. 295).

Ikonografie, Komposition

Die Unterteilung der Scheibe in zwei Zonen mit zwei Propheten und einem Wappen entspricht Nr. 4. Oben das heraldisch nach links geneigte Wappen der Familie Horn (zu Perwez): In Gold 3 (2:1) rote Hörner mit silbernen Beschlägen, überhöht von einem blauen dreilätzigen Turnierkragen; Helmzier: ein weißgrauer, mit Hermelin bezogener Hut; Helmdecken: weißgrau (Hermelin). Im Hinblick auf die kompositorisch und stilistisch völlig identische Scheibe Nr. 4 dürfte das Wappen mit Adelheid von Horn († 1497) zu verbinden sein, die 1451 Johann IV. von Merode geehelicht hatte393. Während Irmgard Hunecke den Spruch des Propheten Zacharias unter dem Hinweis auf die Biblia pauperum bereits richtig auf eine Darbringung Christi im Tempel bezogen und mit der Darstellung der Darbringung Samuels im Tempel in 5d (Nr. 7) verbunden hatte394, interpretierte Ivo Rauch ihn irrtümlich als Verweis auf die Inkarnation Christi mit einer zugehörigen Darstellung der Geburt Christi oder der Anbetung der Könige395. Der fragmentierte Spruch Davids ist, was bislang übersehen wurde, als Introitus der Messe zum Fest »Purificatio beatae Mariae Virginis« ebenfalls auf eine Darstellung der Darbringung Christi zu beziehen, wo er gelegentlich auch inschriftlich zitiert wird396.

Farbigkeit

Wie Nr. 4. Architektur mit gelbem Säulchen, rotem Hintergrund für die Propheten und silbergelbem Fiederrankengrund in der Spitze hinter dem Wappen mit goldenem Helm (s.o.); David und Zacharias in violettem bzw. in blauem Untergewand mit kostbar verzierten, mit Silbergelb hinterlegten Surcots und entsprechend gearbeiteten Kopfbedeckungen.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1172b; CVMA A 10925, A 10978 (Detail), Großdia A 197

Nachweise

Fußnoten

  1. Siehe Anm. 389.
  2. Hunecke 1988, S. 148f.; ebenso Rehm 1999, S. 252, 254.
  3. Rauch 1994, I, S. 74 (Nr. 8).
  4. Vgl. die Darbringung Christi im Tempel der rechten Flügelinnenseite des Retabels in Korbach, Pfarrkirche St. Nikolai, 1518; s. Esther Meier, Kunstproduktion in den Franziskanerklöstern zu Korbach und Meitersdorf (Dortmunder Schriften zur Kunst, Studien zur Kunstgeschichte 1. Waldeckische Forschungen 15), Norderstedt 2008, Taf. II.a.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 388 f. [= 5. Propheten David und Zacharias mit Wappen Horn (zu Perwez)]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Propheten David und Zacharias mit Wappen Horn (zu Perwez) (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-05_propheten-david-und-zacharias-mit-wappen-horn-zu-perwez-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-05

Propheten David und Zacharias mit Wappen Horn (zu Perwez): ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 5