Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim (Oppenheim, Katharinenkirche)

Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim. Qhs. n VII, Nr. 4. Rheinland (Köln?), um 1480/85
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 75 cm, B. 55 cm. – Feld 10c. – Hunecke 1988, S. 265–268; Rauch 1994, I, S. 74f., Nr. 9; Rehm 1999, Nr. 322.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 5–7 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).
Inschriften
Die Inschriften auf den Spruchbändern der Propheten je in gotischer Minuskel, mit Doppelpunkten als Worttrennern; links (David): dauid . reges . tharsis (et) . i(n)sule . mu(ner)a . offer(e)nt (Ps 72,10); rechts (Isaias): ysayas . ambulabu[n]t . gentes . in . <lum me . tuo> et . reges . (Is 60,3)<fn>387#Ein Teil des Textes (<lum me : tuo>) ist bei der letzten Restaurierung falsch ergänzt worden. Ursprünglich war dort, wie auf älteren Aufnahmen erkennbar ist, lumine : tuo : zu lesen (Fig. 295).</fn>. Auf der Säulenbasis zwischen den Propheten erscheint die nicht gedeutete, möglicherweise bloß ornamentale Buchstabenfolge + A I.
Erhaltung, Rekonstruktion
Abgesehen von den zwei Ergänzungen am rechten unteren Rand besteht die Scheibe im Kern vollständig aus mittelalterlichen Gläsern. Der den Spitzbogen begleitende Randstreifen besteht demgegenüber aus Flickstücken, die z.T. schon in Geisenheim vorhanden waren (Fig. 295), und einzelnen Ergänzungen der (vor-)letzten Restaurierung.
Ikonografie, Komposition
Das in zwei ungleiche Teile gegliederte ursprüngliche Spitzbogenfeld zeigt unten in einer Doppelarkade zwei Propheten mit Spruchbändern, oben heraldisch nach rechts geneigt das Wappen Merode-Pietersheim: Geviert; 1+4 (Merode): in Gold, von einer blauen Borte eingefasst, 3 rote Pfähle; 2+3 (Pietersheim): auf silbernem, mit Schindeln bedeckten Grund in Grisaille ein golden gekrönter Löwe; Helmzier: ein silberner Turnierhut mit rotem Flug; Helmdecken: silbern/rot388. Das Wappen ist auf Johann IV. von Merode († 1481), Herrn von Merode, Pietersheim, etc., zu beziehen389, den Ehemann der Adelheid von Horn (Nr. 5). Der Spruch Davids war in der Biblia pauperum traditionell mit einer Darstellung der Anbetung der Könige verknüpft, worauf bereits Irmgard Hunecke hingewiesen hat390; der Spruch des Propheten Isaias gehört zum Introitus des Festes »In Epiphania Domini«, womit er auf denselben ikonografischen Zusammenhang verweist.
Farbigkeit
Grisaille mit farbigen Akzenten. Die Architektur wiederum mit gelbem Säulchen, nunmehr jedoch blauem Hintergrund für die Propheten und oberen Teile des Wappens (s.o.). David mit rotem Untergewand oder Kragen und mit Silbergelb hinterlegtem Turban; Isaias in rotem Gewand unter silbergelbem, reich verziertem Surcot.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1180a; CVMA A 10926, A 10979 (Detail)
Nachweise
Fußnoten
- Zum Wappen der Herren von Merode, das fehlerhaft wiedergegeben ist, s. Domsta 1981, II, S. 579–585. ↑
- Domsta 1981, I, S. 131–134, II, S. 599. ↑
- Hunecke 1988, S. 149; ebenso Rehm 1999, S. 254. – Rauch 1994, I, S. 75 (Nr. 9), stellte auch eine Verbindung zu Geburt Christi oder Anbetung der Könige her, sah aber im Isaias-Vers darüber hinaus einen »Hinweis auf die Weissagung des greisen Simeon bei der Darbringung Jesu im Tempel« und damit einen Bezug zur Darbringung Samuels (Nr. 7). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 388 [= 4. Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-04_propheten-david-und-isaias-mit-wappen-merode-pietersheim-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-04
![Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 4 Propheten David und Isaias mit Wappen Merode-Pietersheim: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 4](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-17-04_21.jpg)