Trauernde bei der Kreuzigung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1435/40
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H./B.: 2b: 62/74 cm; 3b: 65,5/74 cm.

Inschrift

In 2b am unteren Rand die Restaurierungsinschrift: RENOV(atu)r A(nn)o Dom(ini) 1857 A[dolf] M[ieg].

Erhaltung

Die Figurengruppe um Maria weist noch überwiegend ihren originalen Glasbestand auf, ergänzt sind lediglich einzelne Stücke (Haare, Hände) und z.T. kleine zusammenhängende Partien in den Gewändern, außerdem Hintergrund und Architekturrahmen, die 1857 neu hinzugefügt worden sind. Der Zustand der originalen Gläser ist weder durch Korrosion noch durch Malereiverluste besonders beeinträchtigt; allein die violetten und grünen Gläser zeigen partiellen Lochfraß, während die weißen Gläser im Mantel Mariens mit bräunlichen »Schmutzkrusten« belegt sind353.

Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition

Die aus insgesamt fünf Figuren bestehende Gruppe um die trauernde, vom Hl. Johannes Ev. gestützte Maria gehörte zu einer Darstellung der Kreuzigung Christi und befand sich ursprünglich links, d.h. zur Rechten von Christus am Kreuz (2/3a)354. Die Bestandsaufnahmen von 1855/56 weisen nur am linken Rand eine rahmende Säule auf (Kartons Nr. 12f.).

Farbigkeit, Technik

Die Farbigkeit ist durch die in großen Flächen nebeneinandergesetzten Gewandteile in Blau, Violett, Smaragdgrün und Weiß ausgesprochen kühl und besitzt nur in den dunkelgelben Nimben einen warmen Ton. Die Bemalung trägt hierzu insofern bei, als lasierende Überzüge in den Gesichtern und in den Gewändern äußerst sparsam aufgetragen wurden; die Modellierung besteht hier lediglich aus kräftigen Konturlinien und begleitenden gestupften Überzügen in den Schattenlagen.

Bildnachweis

CVMA A 59/86, A 59/108 (Detail), G 9063, 9065 (vR), G 9414, 9416 (nR), G 9446–9448 (nR, Details), Großdia G III 122

Nachweise

Fußnoten

  1. Rauch 1997, S. 102.
  2. Zu möglichen älteren Vorbildern s. Gast 2004, S. 208 mit Anm. 61.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 374 [= 2/3b. Trauernde bei der Kreuzigung Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Trauernde bei der Kreuzigung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-16-08_trauernde-bei-der-kreuzigung-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-16-08

Trauernde bei der Kreuzigung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2/3bHl. Katharina. Ehemals Boppard, Karmeliterkirche. New York, The Metropolitan Museum of Art, The Cloisters. Mittelrhein, um 1444/45Trauernde bei der Kreuzigung Christi. Ausschnitt aus Fig. 279Kopf des Hl. Johannes Ev. (Ausschnitt aus Abb. 108). Ehemals Westchor, Mittelrhein, um 1435/40