Geißelung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

Geißelung Christi. Chor I, 5/6a. Ehemals Westchor. Mittelrhein, um 1435/40
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H./B.: 5a: 65/75 cm; 6a: 67/74,5 cm.
Inschriften
In 6a zwei eingeritzte Graffiti: Josef Schmitt Tüncher in in [sic!] Oppenheim 1900. / Franz Horn Tüncher 1900.
Erhaltung
Die über zwei Zeilen verlaufende Darstellung hat unten noch einen Großteil, oben dagegen nur Reste ihres mittelalterlichen Bestandes bewahrt. Gesichert sind die an die Geißelsäule gefesselte Figur Christi (Schulterpartie und Kopf ergänzt; s. Anhang S. 406, Abb. 238), die schräg hinter Christus stehende Figur des Schergen (rechter Arm ergänzt), Kopf und Hände der im Vordergrund knienden, mit der Fesselung Christi beschäftigten Schergenfigur sowie Teile des Hintergrundes und der von Pfeilern gegliederten, mit einer Kassettendecke gedeckten Gehäusearchitektur (Fig. 277). Der rechts erscheinende, die Szene begrenzende Pfeiler ist 1857 ergänzt worden. Das Gesicht des knienden Schergen unten links ist bei der vorletzten Restaurierung 1982 übermalt worden.
Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition
Wie aus den 1855/56 angefertigten Bestandsaufnahmen der Felder 5/6a und 8a (Kartons Nr. 8–10) hervorgeht, war die Szene der Geißelung Christi in zwei Bahnen und zwei Zeilen angelegt, wenn nicht links in zwei weiteren Feldern nochmals Schergen zu sehen waren349; Ort des Geschehens war ein offener, nach rechts fluchtender Kastenraum, in dem Christus mit beiden Armen an die hinter ihm stehende Säule gefesselt war, während mindestens vier Schergen damit beschäftigt waren, ihn zu foltern (Fig. 277).
Ornament, Farbigkeit
Der Hintergrund rot (Muster III,9). Christus in weißem Lendentuch mit gelbem Nimbus, die Säule ebenfalls gelb und oben mit violetten Architekturstücken verbunden; die Schergen in grün/blauen und grün/violetten Gewändern; der Boden blau/schwarz gemustert, die Architektur grauweiß/graublau.
Bildnachweis
CVMA A 59/85, A 59/111 (Detail), G 9068, 9070 (vR), G 9419, 9421 (nR), G 9449 (nR, Detail), Großdia G III 123f.
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. hierzu Rauch 1997, S. 106, und Gast 2004, S. 204. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 373 [= 5/6a. Geißelung Christi]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Geißelung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-16-06_geisselung-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-16-06
![Geisselung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 5/6a Geisselung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 5/6a](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-16-06_22.jpg)

