Vorführung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1435/40
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H./B.: 8b: 63/75 cm, 9b: 64,5/75 cm.

Erhaltung

Die zweizeilige Komposition weist in beiden Scheiben mehr oder weniger umfangreiche Reste mittelalterlichen Bestandes auf. In 8b ist das Gewand Christi bis auf zwei Stücke am unteren Rand original erhalten, hinzu kommen der Rumpf des Gerüsteten links sowie Teile des roten Hintergrundes und des rahmenden Säulenpaars rechts. In 9b gehören allein die Schulterpartie Christi und die Köpfe zweier Gerüsteter zum original belassenen Bestand, während alle übrigen Teile 1857 ergänzend hinzugefügt wurden. Die grauvioletten Gläser des Gewandes Christi und die graublauen Gläser der Rüstungsteile weisen verstärkt Korrosionserscheinungen auf, sodass ihre Transparenz gemindert ist. In 9b eine Doublierung von 1982.

Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition

Entgegen gelegentlicher älterer Benennungen der Szene als »Ecce homo« handelt es sich, wie bereits Ivo Rauch richtiggestellt hat, um eine der Vorführungen Christi nach seiner Gefangennahme, möglicherweise vor Kaiphas (Mt 26,57–68; Io 18,12–24; vgl. Rekonstruktion, ikonografisches Programm)345. Da Christus von rechts in den ehemals gewölbten Raum geführt wird, wo ein massives Säulenpaar die Szene begrenzt, erschien sein Gegenüber vermutlich in der anschließenden linken Bahn. In der bisher unbekannten ersten Bestandsaufnahme von 9b (Karton Nr. 4) tragen die Säulen rechts eine übereck gestellte Fiale und den Ansatz eines mit feingliedrigen Maßwerknasen besetzten Kielbogens, der entweder über drei oder über vier Bahnen geführt worden ist und somit eine Szene oder zwei Szenen des Zyklus bekrönt hat (Fig. 276).

Ornament, Farbigkeit

Im Hintergrund rote, in Rauten stehende Blattkreuze (Muster III,9). Christus wieder in langem grauvioletten Gewand, die Rüstungs- und Gewandteile des bzw. der neben ihm stehenden Gerüsteten graublau und weiß; die Säulen innen gelb, außen grauweiß.

Bildnachweis

CVMA A 59/84, A 59/112 (Detail), G 9075, 9077 (vR), G 9426, 9428 (nR), G 9452 (nR, Detail), Großdia G III 129f.

Nachweise

Fußnoten

  1. Rauch 1997, S. 108f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 371 f. [= 8/9b. Vorführung Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vorführung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-16-03_vorfuehrung-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-16-03

Vorführung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 8/9bVorführung Christi. Kartons der Werkstatt Schiffmann, um 1855/56. Speyer, Landesarchiv, und Oppenheim, PfarrarchivVorführung vor Pilatus (Ausschnitt). Ehemals Boppard, Karmeliterkirche. Glasgow, The Burrell Collection. Mittelrhein, 1444