Vier Dreipässe mit ornamentalen Füllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1340/50
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Radius 26–28 cm.

Erhaltung

Trotz vieler, im Einzelnen unterschiedlich umfänglicher Ergänzungen des 19. Jh. haben alle vier Felder Teile ihres originalen Bestandes bewahrt. Die violetten Gläser sind verwitterungsbedingt in ihrer Transparenz stark beeinträchtigt und bilden mit den hellen Ergänzungen einen allzu starken Kontrast.

Komposition, Farbigkeit

Jeder Dreipass besteht aus einem kleinen, weiß gerahmten zentralen Kreis, der in den Passlappen von großen, ebenfalls weiß gerahmten Kreisen mit eingeschriebenen Vierpässen überlagert wird. Die Mittelkreise sind mit rot/blauen Blütenrosetten gefüllt; die Vierpassfüllungen sind violett mit hellgrünen Mittelpunkten.

Bildnachweis

CVMA G 9288–9291 (vR), A 10166–10169 (nR)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 342 [= 1A, 1C, 1D, 1F. Vier Dreipässe mit ornamentalen Füllungen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vier Dreipässe mit ornamentalen Füllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-08-02_vier-dreipaesse-mit-ornamentalen-fuellungen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-08-02

Vier Dreipässe mit ornamentalen Füllungen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n XI [hier: 1A, 1C]