Fünfpass mit thronendem Christus-Rex (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1330/40
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Radius ca. 59,5–61,5 cm.
Ursprünglich aus sechs einzelnen, durch einen Armierungsring voneinander getrennten Scheiben bestehend, wurde der Fünfpass 1989/90 für den Einbau einer Schutzverglasung zu einem Feld zusammengesetzt.

Inschriften

In 3CD1 zuseiten des Hauptes Christi in gotischer Majuskel die Abbreviaturen des griechischen Namens Jesu Christi: <I(HCOY)C> und X(PICTO)[C]<fn>235#Andreae 1779, S. 78; Müller 1823–1829, Bl. 3 (Fig. 183).</fn>. In 3CD2 in dem geöffneten Buch in Christi linker Hand sind die Reste einer weiteren Inschrift zu erkennen, wiederum in gotischer Majuskel: + AV[E] [MA]/RIA R[E]/GI(N)A […]/IA ·<fn>236#Vgl. Müller 1823–1829, S. 15.</fn>.

Erhaltung

Die Felder 3CD5 und 3CD4 sind ganz bzw. großflächig ergänzt; in den übrigen Feldern des Fünfpasses sind einzelne Stücke der Figur Christi, des Thrones sowie des blauen Hintergrundes mitsamt der Inschrift Ergänzungen des 19. und z.T. auch des 20. Jh. Im Kopf, im aufgeschlagenen Buch wie auch im Gewand Christi schwerwiegende Bemalungsverluste.

Ikonografie, Rekonstruktion, Komposition

Der mit griechischem Namen bezeichnete Christus sitzt frontal auf einem aus romanisch-gotischen Formen zusammengesetzten Thron. Mit seiner Rechten dürfte er – im Unterschied zur Überlieferung bzw. Rekonstruktion Müllers (vgl. Fig. 183) – einen Segensgestus vollzogen haben, während er in seiner Linken ein aufgeschlagenes, mit dem Beginn der Antiphon »Ave, regina coelorum, ave domina angelorum« versehenes, auf die Muttergottes in 1–3d bezogenes Buch hielt237. Christus ist nicht als Weltenrichter dargestellt, wie gelegentlich vermutet worden ist, sondern – im Rückgriff auf ein offenbar älteres Vorbild – als thronender Christus-Rex238.

Ornament, Farbigkeit

Hellblauer, mit Blattkreuzen ornamentierter Hintergrund (vgl. 3–5a und 3–5f); Christus mit hellem Inkarnat, braunem Haar und gelb/grünem Kreuznimbus in grün/rotviolettem Gewand auf gelb/weißem Thron; die Inschrift zuseiten seines Hauptes und das Buch in seiner Linken weiß.

Bildnachweis

CVMA T 7621–7624

Nachweise

Fußnoten

  1. Ebd.
  2. Johannes Kollwitz (u.a.), Art. »Christus, Christusbild«, in: LCI, I, 1968, Sp. 355–454, hier Sp. 402f. (Peter Bloch); Schiller, III, 21986, S. 222–230. Zu älteren und anderen Deutungen s. Müller 1823–1829, S. 15, Bonhard 1892, S. 55, Becksmann 1989, S. 382, und Rauch 1996, S. 156, bzw. Rauch 1997, S. 61, 62.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 331 f. [= 3 CD. Fünfpass mit thronendem Christus-Rex]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fünfpass mit thronendem Christus-Rex (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-05-08_fuenfpass-mit-thronendem-christus-rex-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-05-08

Fünfpass mit thronendem Christus-Rex: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n VIII [hier: 3CD]