Zwei Dreipässe mit Masswerkfüllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1330/40
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Radius 53,5 bzw. 53 cm.

Erhaltung

Beide Scheiben haben einen vergleichsweise hohen Teil an originaler Glassubstanz bewahrt. Zahlreiche Sprünge vor allem im Randbereich von 2E.

Komposition, Farbigkeit

Im Zentrum eines jeden Dreipasses steht ein auf die Spitze gestelltes Dreieck, auf dem ein Kreis mit Dreipass und Blütenrosette aufliegt und das mit seinen Spitzen einen Gutteil der Passlappen überlagert. Letztere sind jeweils mit nach außen gedrängten Kreisen zwischen angeschnittenen, tropfenförmigen Architekturelementen gefüllt. Die Füllung der Kreise mit nach innen gerichteten Bogendreiecken greift das zentrale Motiv im Maßwerk der im selben Joch liegenden Obergadenfenster N V und S V auf (Abb. 178f.). Lichte, auf den Grundtönen Weiß und Hellblau basierende Farbigkeit mit grün/roten bzw. gelb/roten Füllungen für das zentrale Dreieck und die Passlappenmotive.

Bildnachweis

CVMA T 7615, 7618

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 331 [= 2B, 2E. Zwei Dreipässe mit Masswerkfüllungen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zwei Dreipässe mit Masswerkfüllungen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-05-05_zwei-dreipaesse-mit-masswerkfuellungen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-05-05

Zwei Dreipässe mit Masswerkfüllungen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n VIII [hier: 2B]