Königspaar mit Reichswappen (Oppenheim, Katharinenkirche)

Figurenpaar mit Reichswappen. Chor n II, 11a. Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 92,5 cm, B. 74,5 cm.
Die Scheibe ist bei Müller 1823–1829, S. 64 mit Bl. 33 überliefert (Fig. 193) und befindet sich, der Versatzmarke 1(?) entsprechend, noch an ihrem damaligen, wohl ursprünglichen Standort (Fig. 191).
Erhaltung
Während die Figuren noch größtenteils den originalen, in den Inkarnatpartien jedoch stark korrodierten, bei der vorletzten Restaurierung 1982 umfänglich übermalten Glasbestand bewahrt haben, ist der Rest der Scheibe 1857 ganz neu geschaffen worden. Er entspricht der Überlieferung Müllers. Die Figuren hingegen weichen von ihr ab: Anders als bei Müller angegeben, tragen beide Figuren etwa knöchellange Gewänder (ohne Zierstreifen), worin sie sich auch von den Figurenpaaren der Zeilen 5–10 unterscheiden.
Ikonographie
´[Ikonografie, Komposition, Farbigkeit] Das vollständig erneuerte Wappen (in Gold ein einköpfiger schwarzer Adler), das von zwei gekrönten Figuren präsentiert wird, ist das Wappen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation169. Es erscheint in identischer Gestaltung ein zweites Mal in 11b und stellt keine Bezugnahme auf einen bestimmten Herrscher dar – weder auf Richard von Cornwall, den angeblichen Gründer des Neubaues, noch auf dessen Nachfolger Rudolf von Habsburg170. Es ist, zusammen mit seinem Pendant, vielmehr im Kontext mit den Wappen in den unteren Fensterzeilen zu sehen, die, wie oben eingehend erläutert wird, als übergreifende Komposition die Gemeinschaft der Burgmannenfamilien im Dienste des Reichs verbildlichen (s. hierzu Rekonstruktion, ikonografisches Programm S. 286f.). Die weibliche Figur in grünem, die männliche Figur in rotem Gewand mit ockerfarbenen Füßen und Schuhen; die Kronen gelb.
Technik
Auf den Schuhen der weiblichen Figur ist möglicherweise die Versatzmarke 1 angebracht.
Bildnachweis
CVMA G 9112 (vR), G 9476 (nR), G 9488 (nR, Detail), Großdia G III 139
Nachweise
Fußnoten
- Johannes E. Korn, Adler und Doppeladler. Ein Zeichen im Wandel der Geschichte, in: Der Herold 5/6, 1964–1968, hier Bd. 6, Heft 1–7, 1966/67, S. 299–306, 334–344, 361–369, 421–430. ↑
- Erstmals Müller 1823–1829, S. 64; in der Folge u.a. Buchner 1855, S. 482, Bonhard 1892, S. 20, Oidtmann 1898, S. 253; in jüngerer Zeit Becksmann 1989, S. 365. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 301 [= 11a. Königspaar mit Reichswappen]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Königspaar mit Reichswappen (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-03-13_koenigspaar-mit-reichswappen-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-03-13
![Königspaar mit Reichswappen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 9-11a+b [hier 11a] Königspaar mit Reichswappen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 9-11a+b [hier 11a]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-03-13_20.jpg)