Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl (Oppenheim, Katharinenkirche)

Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl. Chor n II, 7b. Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 92,5 cm, B. 74,5 cm.
Das Wappen ist schon von Müller 1823–1829, S. 64f., bestimmt und auf Bl. 33 abgebildet worden (Fig. 193); es befand sich vormals, der Versatzmarke 17 entsprechend, in 6b (Fig. 191).
Erhaltung
Das Wappenbild sowie Kopf, Hände, ein Gewandstück und der hintere Fuß der männlichen Figur weisen den originalen Glasbestand auf; davon sind jedoch größere Teile bei der vorletzten Restaurierung 1982 komplett übermalt worden.
Ikonografie, Farbigkeit
Das Wappen – es zeigt in Blau (ergänzt, ein Flickstück) einen aus dem linken Obereck hervorkommenden abgewinkelten Arm mit einem silbernen, mit goldenen Zierborten besetzten, herabhängenden Sackärmel, eine rote Rose haltend – gehört den Herren von Wolfskehl. Seinen Stammsitz hatte das alte, im frühen 16. Jh. mit Hans von Wolfskehlen († 1505) erloschene Geschlecht auf der verschwundenen Burg Alt-Wolfskehlen jenseits des linken Rheinufers. Ein Zweig der Familie war in Oppenheim ansässig; ein Burkhard von Wolfskehl wird in den 1320/30er-Jahren als Burgmann erwähnt159. Die Gewandrest der männlichen Figur grün, Fuß und Schuhwerk gelb.
Technik
Auf den Gewandteilen des 19. Jh. Versatzmarke 17.
Bildnachweis
CVMA G 9105 (vR), G 9469 (nR), G 9484f. (nR, Details), Großdia G III 136
Nachweise
Fußnoten
- Möller 1938, S. 125, Nr. 16. Darmstadt, HStA, Best. B 15, Nr. 48, Urkunde vom 16. April 1333. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 299 [= 7b. Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-03-06_figurenpaar-mit-wappen-wolfskehl-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-03-06
![Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 5-8a+b [hier 7b] Figurenpaar mit Wappen Wolfskehl: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 5-8a+b [hier 7b]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-03-06_21.jpg)