Noah in der Arche, die Taube empfangend (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1276-1291
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 94 cm, B. 76,5 cm.

Erhaltung

Die szenische Darstellung besitzt noch weitgehend ihren mittelalterlichen, durch Loch- und Flächenfraß größeren Umfangs geschädigten Glasbestand; allein das Gewand Noahs und ein Teil des Aufbaues der Arche wurden bei der vorletzten Restaurierung 1982 erneuert140. Medaillonrahmen und Ornamentgrund gehen insgesamt auf die Restaurierung des 19. Jh. zurück; im Rahmen außerdem einige Ergänzungen der vorletzten Restaurierung.

Ikonografie, Komposition

Schon auf dem Gebirge Ararat gelandet, dabei noch von den Wassern der Sintflut umgeben, in dem Fische sich tummeln, nimmt die Arche die ganze Breite des Bildfeldes ein; Noah sitzt innerhalb eines turmartigen Aufbaues mit Kuppeldach, der die Figur ursprünglich vollständig umfasst hat141. Nach der Landung der Arche sandte Noah zunächst einen Raben, danach eine Taube aus, um in Erfahrung zu bringen, »ob die Wasser sich verlaufen hätten auf Er-den«; als die Taube einen Ölzweig brachte, erkannte Noah, dass sie verschwunden waren (Gn 8,4–11). Der typologische Kontext, in dem die Darstellung einmal gestanden hat, war – in Analogie zu den Bibelfenstern in Köln (Dom, Chor I) und ehem. Wimpfen i. T. – entweder die Taufe Christi oder die Ausgießung des Hl. Geistes.

Farbigkeit

Die Arche und ihr turmartiger Aufbau braun mit blauem Dach und gelber Bekrönung, auf einem teils weiß abgewitterten, teils grauen, verbräunten Felsen; Noah in (ergänztem) grünem Gewand und mit stark verbräuntem Inkarnat, die von rechts nahende Taube weiß. Flächig roter Hintergrund.

Bildnachweis

CVMA A 59/117, G 9127 (vR), G 9498 (nR), G 9518 (nR, Detail), Großdia G III 142

Nachweise

Fußnoten

  1. Abweichend Rauch 1997, S. 122 und Fig. 8.
  2. Vgl. auch die Darstellungen der Arche in den Bibelfenstern in Köln (Dom, Chor I) und ehem. Wimpfen i. T.; s. CVMA Deutschland IV,1, 1974, Abb. 21, und CVMA Deutschland I,1, 1958, Abb. 547. Zu Darstellungen der Arche am Beispiel Kölns s. Brinkmann 2008, S. 46.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 293 f. [= 5a. Noah in der Arche, die Taube empfangend]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Noah in der Arche, die Taube empfangend (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-02-02_noah-in-der-arche-die-taube-empfangend-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-02-02

Noah in der Arche, die Taube empfangend: ES [= Erhaltungsschema] Chor s II, 5aNoah in der Arche (Ausschnitt aus Abb. 135), Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291