Anbetung der Könige (Oppenheim, Katharinenkirche)

Anbetung der Könige. Chor s II, 3b. Ehemals Chor I, Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 93,5 cm, B. 76,5 cm.
Erhaltung
Die Scheibe hat einen Großteil ihres mittelalterlichen Glasbestandes bewahrt, mit Einbußen bei der Bemalung. Fast alle Gläser weisen Loch- und Flächenfraß und Korrosionskrusten auf. Dies hat bei Violett zu nahezu völliger Lichtundurchlässigkeit geführt. Eine bemerkenswert gute Erhaltung ist – von der Bemalung einmal abgesehen – für die grünlich weißen Gläser zu konstatieren. Erneuert wurden im 19. Jh. einzelne Gewandteile der Könige, Nimbus und Mantel(?) des Christusknaben sowie einzelne Stücke des Rankengrundes und der Bordüren. Während der vorletzten Restaurierung 1982 waren das Gesicht des knienden mittleren Königs und das Gewand des Christuskindes hart gereinigt und mit U-HU-Alleskleber doubliert worden; die Doublierung wurde 1992 vermutlich entfernt.
Ikonografie, Komposition
In der rechten Hälfte des Medaillons ist die thronende, gekrönte Maria in strenger Frontalität mit dem Christusknaben auf ihrem Schoß dargestellt; von links haben sich die Weisen der Mutter-Kind-Gruppe genähert, deren Ältester kniend seine Gabe präsentiert, während der zweite, hinter ihm Stehende auf den Stern in der Spitze des Medaillons zeigt (Mt 2,1–11). Im Allgemeinen entspricht die Komposition einem im späten 13. Jh. üblichen Bildtypus (Mönchengladbach; ehem. Köln, Dominikaner-Klosterkirche; ehem. Wimpfen i. T.; etc.)138; ungewöhnlich ist dagegen die hieratisch-strenge Gestalt der thronenden Muttergottes, die darin an ältere Formulierungen erinnert (Köln, Dom, Chor I)139. Die Darstellung gehört zum festen Repertoire der typologischen Bibelfenster, als Präfiguration steht ihr in älteren Bildzyklen meist, aber nicht ausschließlich der Besuch der Königin von Saba bei König Salomo gegenüber.
Farbigkeit
Maria, auf einem leicht grünlichen Thron sitzend, trägt ein grünes Gewand mit rot-violettem Mantel und eine gelbe Krone, ihr Nimbus ist rot. Das Christuskind ist gelb gekleidet, sein Nimbus ist grün. Die Könige (von rechts nach links): rot, grün, rot gekleidet, die Kronen gelb und grün. Die Inkarnatpartien der Figuren sind braun und fleischfarben, die braunen Partien sind dunkelbraun korrodiert. Flächig blauer Hintergrund, der Stern oben rot.
Bildnachweis
CVMA G 9124 (vR), G 9495 (nR), G 9517 (nR, Detail), Großdia G III 141
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 293 [= 3b. Anbetung der Könige]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Anbetung der Könige (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-02-01_anbetung-der-koenige-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-02-01
![Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] Chor s II, 3b Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] Chor s II, 3b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-02-01_21.jpg)