Hl. Antonius (Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum)

Hl. Antonius. Mainz, BDDM, Nr. 2. Mittelrhein, um 1480/90.
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 58,9 cm, B. 21,1 cm (mit Randblei). – Inv. Nr. M 525.
Erhaltung, Ornament, Farbigkeit, Technik
Mehrere offene Sprünge im Randbereich. Antonius in violettem Rock, braunem Skapulier und mit violetter Kopfbedeckung, Inkarnat weiß; Nimbus gelb; das Buch in seiner Rechten weißbraun, der Stab mit T-Kreuz und Glöckchen in seiner Linken in Silbergelb und bläulichem Weiß, das Schwein zu seinen Füßen braun; brauner Fliesenboden und blauer Fiederrankengrund. Rückseitig dichte Halbtonbemalung in den Schattenlagen des Gewandes.
Bildnachweis
CVMA A 59/22, G 8846, 8847 (Detail), Großdia G III 61
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 191 [= 2. Hl. Antonius]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Antonius (Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/132-2-01-02_hl-antonius-mainz-bischoefliches-dom-und-dioezesanmuseum> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/132-2-01-02
![Hl. Antonius: ES [= Erhaltungsschema] BDDM Nr. 2 Hl. Antonius: ES [= Erhaltungsschema] BDDM Nr. 2](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/132-2-01-02_20.jpg)
