Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun (Michelstadt, Pfarrkirche)

Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun. Erbach, Schloss, Nr. 22. – Kat. S. 204.
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 74 cm, B. 44,5–46 cm. – Fenster III, 1b.
Inschrift
<Margaretha Rheingräfin> 1543.
Erhaltung
Problematisch; wie Nr. 17–21 vermutlich beschnitten. Eindeutig original sind allein einige Stücke des Wappens mit Helm, Helmzier und -decken sowie zwei Stücke der Astwerkumrahmung. Auch die Inschrift ist bis auf die nicht zwingend dazugehörige Jahreszahl erneuert. Die Silbergelbmalerei auf der Rückseite zeigt Verwitterungsspuren, was zu Unsicherheiten bei der Trennung originaler und ergänzter Teile führt. Zudem liegt auf der Scheibe vorderseitig ein speckig glänzender Überzug.
Ikonografie, Komposition, Farbigkeit
Vgl. hierzu bereits Nr. 21; wie dort ist der Helm auf dem Wappenschild heraldisch nach links ausgerichtet, sodass im Hinblick auf den ursprünglichen Standort der Scheibe derselbe Schluss wie bei Nr. 20 zu ziehen ist (vgl. hierzu wiederum S. 200). Das Vollwappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun (Geviert mit Herzschild, Letzterer gespalten und halbgeteilt mit den – in der Tingierung vereinfachten – Wappenbildern Kyrburg, Alt-Salm und Vinstingen; 1+4 [falsche Tingierung]: in Schwarz ein goldener Löwe; 2+3: in Schwarz ein silberner Löwe; Helmzier: ein Hut mit zwei schwarzen Federstößen; Helmdecken: schwarz-silbern) ist auf Margarete von Erbach († 1576), geb. Wild- und Rheingräfin zu Dhaun, die Ehefrau Graf Eberhards XII., zu beziehen28. Farblich ist die Scheibe buchstäblich recht eintönig auf Braun, Grau-braun und Grau mit etwas Silbergelb und Bernsteingelb beschränkt.
Bildnachweis
CVMA RT 13548, Großdia RT 07120
Nachweise
Fußnoten
- Scholz, Odenwaldkreis, 2005, S. 128 (Nr. 185). – Zum Wappen vgl. Siebmacher 1605, I, Taf. 14. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 204 [= 22. Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun (Michelstadt, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/113-1-01-06_wappen-der-wild-und-rheingrafen-zu-dhaun-michelstadt-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/113-1-01-06
![Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 22 Wappen der Wild- und Rheingrafen zu Dhaun: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 22](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/113-1-01-06_40.jpg)