Sammelscheibe mit sieben Fragmenten (Güttersbach, Pfarrkirche)

Güttersbach, Pfarrkirche, Sakristeifenster von 1863(?) mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fragmenten (Zustand 1991). (Ausschnitt)
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 50 cm, B. 25 cm.
Erhaltung
Sieben(?) mittelalterliche Stücke: 9.–12. Vier Eichenblätter, Länge bis ca. 17 cm. Ehemals Wimpfen am Berg, Dominikanerkirche, Chorfenster I. Wimpfen(?), um 1300–1310. 13. Kopffragment einer Heiligen (Maria?), 9,8 x 8,3 cm. Nürnberg, spätes 14. Jh. 14. Fragment (Helm, Helmzier) des Wappens der Landschaden von Steinach(?), ca. 7,6 x 10,8 cm. Gut erhaltene Grisaillemalerei mit Silbergelb: Nach rechts gewandt ein bekröntes bärtiges Haupt mit wallendem Haar als Helmdecke. Mit Ausnahme der Blickrichtung des Kopfes, die variieren kann, stimmt das Fragment mit Darstellungen des Wappens der Landschaden von Steinach überein17. Im 16. Jahrhundert war das Geschlecht weit verzweigt, sodass sich das Scheibenfragment nicht genau einordnen lässt. Ober- oder Mittelrhein(?), 1. Hälfte 16. Jh. 15. Fragment einer Rundscheibe mit Darstellung einer Hasentreibjagd, ursprünglich ca. 20,7 cm Durchmesser. Das Fragment ist durch ein breites Sprungblei gestört, seine Bemalung ist fleckig und durch Abrieb partiell verloren. Wie eine kleinere Rundscheibe in mittelfränkischem Privatbesitz, die gleichfalls eine Hasentreibjagd zeigt, geht auch die vorliegende, zur Hälfte erhaltene Darstellung auf einen Entwurf des Nürnberger Glasmalers Augustin Hirsvogel zurück, von dessen Hand eine Vielzahl an Zeichnungen mit Jagdszenen überliefert ist18. Hier sind es zwei Hunde, die einen Hasen verfolgen, der die Richtung gewechselt hat und so zu entkommen versucht. Die Vorlage ist als Zeichnung in Budapest erhalten (Fig. 98)19: Demnach zeigte die Scheibe im Ganzen zwei von rechts heransprengende Reiter mit zwei weiteren Jagdhunden auf einer lichten, von Bäumen und Baumstümpfen bestandenen Anhöhe vor einer weiten Landschaft, in welche der Hase sich flüchtet. Nach dem erhaltenen Teil der Scheibe zu urteilen, folgte der Maler in der Umsetzung der Komposition exakt den Vorgaben des Entwurfs, ohne jedoch dessen skizzenhafte Strichführung auf das Glas zu übertragen, wie es etwa für die erwähnte Hasentreibjagd in Privatbesitz charakteristisch ist. Stattdessen wurde die Zeichnung auf der Grundlage eines graubraunen Halbtons in unterschiedlich dichten Braun- und gelegentlichen Silbergelb-Lasuren angelegt, aus denen bevorzugt mit dem Kiel Lichter ausradiert wurden, in der Wirkung an lavierte, weiß gehöhte Zeichnungen der Zeit erinnernd. Da die grafische Vorlage in die Jahre um 1530–1536 zu datieren ist, liegt eine zeitnahe Ausführung der Rundscheibe nahe. Nürnberg, um 1530/40.
Bildnachweis
CVMA KB R 135/8 (DA), G 8857, KB Dia (DA)
Nachweise
Fußnoten
- Siebmacher 1605, Taf. 122. – Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang allerdings auch auf einen Scheibenriss der Sammlung Wyss (Bern, Historisches Museum, Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Inv. Nr. 20036.415), der dem Basler Glasmaler Bernhard Herzog zugewiesen und um 1587 datiert wird. Das dargestellte Wappen wird mit den im Elsass beheimateten Herren von Landschaden(?) verbunden. Vgl. Hasler 1996, S. 125, Nr. 131. ↑
- Vgl. hierzu Erbach, Schloss, Rittersaal, Nr. 45f. – Zur Hasentreibjagd in Privatbesitz s. Scholz 2002, I, S. 524, Nr. 5, II, Abb. 414. ↑
- Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, Inv. Nr. 115. Siehe Schwarz 1917, S. 74f. und S. 208, Nr. R 8, sowie Peters 1979, S. 359–392, hier S. 388, Nr. 32, und Katrin Achilles-Syndram, Die Zeichnungssammlung des Nürnberger Kaufmanns Paulus II. Praun (1548–1616). Versuch einer Rekonstruktion, Phil. Diss. TU Berlin 1990, Berlin 1995 (Mikrofiche-Ausgabe), S. 563, Nr. Z 278. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 166 f. [= 3a. Sammelscheibe mit sieben Fragmenten]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sammelscheibe mit sieben Fragmenten (Güttersbach, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/109-1-01-04_sammelscheibe-mit-sieben-fragmenten-guettersbach-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/109-1-01-04
![Sammelscheibe mit sieben Fragmenten: ES [= Erhaltungsschema] Güttersbach, Pfarrkirche, Sakristeifenster. Übersicht über die mittelalterlichen Fragmente Sammelscheibe mit sieben Fragmenten: ES [= Erhaltungsschema] Güttersbach, Pfarrkirche, Sakristeifenster. Übersicht über die mittelalterlichen Fragmente](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/109-1-01-04_40.jpg)

