Christus am Kreuz (Büttelborn, Pfarrkirche)
![Christus am Kreuz und Stifter Klaus Waszmaut. Büttelborn, Pfarrkirche, Chor I, 2b und 2c. Mittelrhein, um 1497. – Kat. S. 92f. [Hier nur Christus am Kreuz.]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s3/103-1-01-02_30.jpg)
Christus am Kreuz und Stifter Klaus Waszmaut. Büttelborn, Pfarrkirche, Chor I, 2b und 2c. Mittelrhein, um 1497. – Kat. S. 92f. [Hier nur Christus am Kreuz.]
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Figur: H. 50,5 cm, B. 37 cm.
Erhaltung
Drei wenig einfühlsame, farblich und maltechnisch vom Originalbestand stark abweichende Ergänzungen – der rechte Arm Christi mit dem dazugehörigen Stück des Kreuzes und ein Teil der Unterschenkel Christi – stören die ansonsten gute Erhaltung der Figur empfindlich. Einzelne Flinsen, Sprünge und Kratzer im Glas fallen demgegenüber weniger unangenehm ins Gewicht.
Ikonografie, Komposition
Der gedrungene, kräftige Körper Christi mit dem kurzen, eng anliegenden (seitlich ursprünglich ausschwingenden?) Lendentuch lässt zuerst an ein Vorbild aus der Mitte des 15. Jh. denken. Verwandte Figuren finden sich in der Druckgrafik z.B. im Umkreis des Meisters der Spielkarten (L. 3). Einzelne anatomische Details wie die hervortretenden Adern am linken Arm Christi und die buckelartig gebildeten Rippen seines Brustkorbs erinnern dagegen an jüngere Werke, so etwa an die Figur des Gekreuzigten der Ankenreute-Stiftung (1478) für die Liebfrauenkirche in Ravensburg15, eines Werks der Straßburger Werkstattgemeinschaft. Angesichts der engen, womöglich unmittelbaren Verbindungen der für Büttelborn tätigen Werkstatt zu den Glasmalern um Peter Hemmel von Andlau (s. S. 91) wäre ein Rückgriff auf deren Vorlagengut nicht verwunderlich.
Farbigkeit, Technik
Christus ist mit einem weißen Lendentuch bekleidet, sein Haupt mit einem silbergelben Dornenkranz gekrönt und von einem gelben Nimbus hinterfangen; die Figur ansonsten in lichtem Graubraun, das Kreuz dunkelbraun. Im Unterschied zu den beiden anderen Scheiben ist die Bemalung der Figur mit Braunlot angelegt und aufgrund des verstärkten Einsatzes von Schraffuren »grafischer« in ihrer Wirkung.
Bildnachweis
CVMA G 8838
Nachweise
Fußnoten
- CVMA Deutschland I,2, 1986, Abb. 249. – Verwandt auch der Christus der Pietà in Lautenbach, Pfarr- und Wallfahrtskirche, Lhs. s V, 2b, um 1482; vgl. CVMA Deutschland II,1, 1979, Abb. 236, 239. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 92 [= 2b. Christus am Kreuz]
Indizes
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Christus am Kreuz (Büttelborn, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/103-1-01-02_christus-am-kreuz-buettelborn-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/103-1-01-02
![Christus am Kreuz: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2b Christus am Kreuz: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/103-1-01-02_40.jpg)