Wüstensachsen, Kultusgemeinde
Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
Landkreis heute
Fulda Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.Basisdaten
Synagoge Hauptstraße – Mikwah – Schechitah
Bevölkerung
Einwohner: ca. 1000. Juden: 90.
Kopfangaben
Vorstand 6 Mitglieder. 1. Vorsitzender Max Buchsbaum I. Liebmann Weinberger. Jakob Weinberg. Max Buchsbaum II. Hermann Grünspecht. Leo Nordhäuser II. – Lehrer Kantor und Schechitah Iwan Goldschmidt – Steuer: 100 % Reichseinkommenssteuer. Gemeindeetat 1930: 3628.
Rabbinat
Vorsteheramt Fulda
Orientierung
[keine Angabe]
Angeschlossen
Melperts 3 Juden.
Einrichtungen
Wohlfahrtspflege
- 1. Chewro Kadischa. Adresse: Vorsitzender Liebmann Weinberger.
- 2. Gemilus Chasodim. Gegründet 1859. Adresse: Vorsitzender Levi Buchsbaum. Mitglieder 11. Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Hilfsbedürftiger und Kranker, Bestattung.
- 3. Israelitischer Frauenverein. Gegründet 1890. Adresse: Vorsitzende Zerline Grünspecht. Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Armer, Krankenpflege, Bestattung. Mitglieder 25.
Unterricht
- Israelitische Schule. Lehrer Iwan Goldschmidt. 15 Kinder
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Sitzort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wüstensachsen, Kultusgemeinde“, in: Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33 <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/juedische-wohlfahrtspflege-1932-33/alle-eintraege/64_wuestensachsen-kultusgemeinde> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/jgv/64