Darmstadt [Bleichstraße], Israelitische Religionsgesellschaft

Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg  
Landkreis heute
Darmstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Basisdaten

Synagoge Bleichstr. 4 – Friedhof – Mikwah – Schechitah

Bevölkerung

Einwohner: 89613 (89465). Juden: 1646. Zensiten: 115.

Kopfangaben

Adresse: Bleichstr. 2. Postscheck 63593. Bankkonto Deutsche Bank und Städtische Sparkasse – Vorstand 5 Mitglieder. 1. Vorsitzender Sanitätsrat Dr. L. Bodenheimer, Heidelberger Str. 6. Fernsprecher 1354. 2. Vorsitzender J. Freitag, Heidelberger Str. 63. Fernsprecher 2427. Schriftführer B. Bodenheimer, Georgenstr. 10. Fernsprecher 2. Schatzmeister H. Strauß, Mathildenplatz 9. Fernsprecher 447 – Rabbiner Dr. J. Merzbach, Schulstr. 10 Fernsprecher 1095. Rabbiner Assessor Schwab – Kantor und Lehrer Wahrhaftig, Friedrichstr. 18 – Ausschüsse: Verwaltungsausschuss und Steuerausschuss Vorsitzender Sanitätsrat Dr. L. Bodenheimer – Steuer: 35 % Reichseinkommenssteuer und 10 % Vermögenssteuer. Gemeindeetat 1930: 33000. Unterrichtsetat 1930: 5000.

Rabbinat

Rabbinat Darmstadt II

Orientierung

orthodox

Einrichtungen

Vereine

  • 1. Brautausstattungsverein der israelitischen Religions-Gesellschaft zu Darmstadt EV. Gegründet 1882. Adresse: Vorsitzender H. Strauß, Mathildenplatz 9. Zweck und Arbeitsgebiete: Brautausstattung. Mitglieder 50.
  • 2. Chewras Gemillus Chassodim. Gegründet 1710. Adresse: Vorsitzender Benny Baer, Landwehrstr. 12. Zweck und Arbeitsgebiete: Wohltätigkeit. Mitglieder 34.
  • 3. Unterstützungsverein der Israelitischen Religions-Gesellschaff und Kohlenkasse Darmstadt (Saumech Noflim-Verein) EV. Gegründet 1888. Adresse: Vorsitzender Carl Lehmann, Georgenstr. 7. Zweck und Arbeitsgebiete: Armenunterstützung, Versorgung mit Brennmaterial. Mitglieder 100.

Sonstige Vereine

  • Talmud-Torah-Verein, Saalbaustr. 10.
  • Agudas Jisroel, Schloßgartenstr. 63.
  • Esra, Grafenstr. 13.

Speiseeinrichtungen

  • „Hotel Stadt Frankfurt“. Adresse: Bleichstr. 22.

Unterricht

  • Religionsschule der Israelitischen Gesellschaft. Leiter Rabbiner Dr. Merzbach. 87 Kinder

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Darmstadt [Bleichstraße], Israelitische Religionsgesellschaft“, in: Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33 <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/juedische-wohlfahrtspflege-1932-33/alle-eintraege/196_darmstadt-bleichstrasse-israelitische-religionsgesellschaft> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/jgv/196