Eschwege, Israelitische Gemeinde
Basisdaten
Synagoge Vor dem Berge – Friedhof – Mikwah – Schechitah
Bevölkerung
Einwohner: 13000 (12748). Juden: 390. Zensiten: 118.
Kopfangaben
Adresse: s. 1. Vorsitzender. Postscheck 81164. Bank Katzenstein & Co. – Vorstand 5 Mitglieder. 1. Vorsitzender A. Goldbach. Fernsprecher 2326. 2. Vorsitzender Dr. Bachrach. Fernsprecher 2274. 3. Vorsitzender L. Weinstein. Fernsprecher 2107 – Kreisrabbiner Dr. Baßfreund, Sedanstraße – Lehrer Wiesenfelder – Kantor und Schechitah Levi Bacharach – Ausschüsse: Gemeindeausschuss: Vorsitzender A. Goldbach. Friedhofsausschuss: Vorsitzender Curt Wolf – Steuer: 22 % Reichseinkommenssteuer. Gemeindeetat: 1931: 38600.
Rabbinat
Vorsteheramt Kassel
Orientierung
[keine Angabe]
Einrichtungen
Wohlfahrtspflege
- Oertliche Zentrale für jüdische Wohlfahrtspflege. Arbeitsgemeinschaft für Wohlfahrtspflege. Zusammengeschlossen: Jüdische Gemeinde, Chewra Gemillus Chassodim, Chewra Kadischa-Zeire, Jüdischer Frauenverein, Julius-Bien-Loge. Gegründet 1925. Adresse: Vorsitzender Julius Löwenthal. Zweck und Arbeitsgebiete: Zusammenarbeit bei vorkommenden Unterstützungsfällen.
Vereine
- 1. Chewra Zeira-Kadischa. Gegründet 1925. Adresse: Vorsitzender Max Oppenheim. Zweck und Arbeitsgebiete: Wohltätigkeit und Lehrvorträge.
- 2. Chewra Gemilus Chassodim, Israelitischer Wohltätigkeitsverein EV. Gegründet 1857. Adresse: Vorsitzender Julius Löwenthal. Zweck und Arbeitsgebiete: Krankenpflege und Wohlfahrt. Mitglieder 186.
- 3. Israelitischer Frauenverein EV. Gegründet 1877. Adresse: Vorsitzende Ida Katzenstein, Sedanstr. 6. Bank Katzenstein & Co. Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Hilfsbedürftiger, Krankenpflege, Erholungsfürsorge. Mitglieder 140.
- 4. Israelitische Wanderarmenkasse. Gegründet 1908. Adresse: Vorsitzender Curt Wolf. Zweck und Arbeitsgebiete: Wanderfürsorge. Mitglieder 104.
- 5. Talmud-Thora-Verein. Gegründet 1727. Adresse: Vorsitzender M. Meyberg, Forstgasse 13. Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Hilfsbedürftiger mit Geld, Thorastudium. Mitglieder 60.
Stiftungen
- Johanna Levysche Stiftung. Adresse: Vorsitzender Max Plaut. Zweck und Arbeitsgebiete: Wohltätigkeit.
Unterricht
- Israelitische Volksschule. Lehrer Wiesenfelder. 28 Kinder, Religionsunterricht
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Sitzort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eschwege, Israelitische Gemeinde“, in: Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33 <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/juedische-wohlfahrtspflege-1932-33/alle-eintraege/10_eschwege-israelitische-gemeinde> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/jgv/10