Entdecken

In diesem Bereich
Die Homburger Kur- und Badelisten dokumentieren die tiefgreifende digitale Erschließung der umfangreichen Gästelisten, die von 1834 bis 1918 von der Kurverwaltung der Stadt Homburg v. d. Höhe in Form gedruckter Broschüren veröffentlicht wurden. Die hier ausgewerteten Listen verzeichnen die in einem bestimmten Hotel oder einer Privatunterkunft übernachtenden Personen und deren Ankunftstermine, zumeist unter Angabe von kurzen Informationen zu Herkunftsort oder -land, Standeszugehörigkeit, Beruf und eventuell mitreisenden Familienangehörigen oder Dienerschaft. Damit bieten sie einen Spiegel des mondänen Treffpunkts der damaligen internationalen gesellschaftlichen Eliten.
Die Bereitstellung dieser Quellen und vielfältige Recherchewerkzeuge bieten bislang einmalige Möglichkeiten unter anderem zur Erforschung der Sozialgeschichte der Kur und der Netzwerkbildung der internationalen Eliten in Politik, Wirtschaft und Kultur. Aber auch der Zusammenhang zwischen den Konjunkturen des Kurbetriebes und der Zusammensetzung der Kurgäste mit der topografischen und baulichen Entwicklung der Stadt kann anhand dieser Daten näher untersucht werden.
Kontakt
Dr. Astrid Krüger
Archivleiterin
Stadtarchiv Bad Homburg
Prof. Dr. Holger Th. Gräf
Akademischer Oberrat
Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg
In Kooperation mit
Stadtarchiv Bad Homburg