Die französische Besatzung gibt die Festung Königstein auf und ergibt sich der preußischen Armee, 1793

Kupferstich · Papier · schwarz-weiß  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Ortsname
Königstein
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Stückangaben

Künstler

Johann Christian Berndt (Kupfertstecher)

Größe der Vorlage

ca. 248 x 365 mm

Bezeichnung

Prospect der Bergfestung und Städtchen Königstein.
In welche sich im Monat November 1792. ohngefähr 400 Franzosen warfen, under Comando des Coment: Eichenmayr gegenwärtig aber von dem K. Preusischen Generalmajor von Pfau blockirt werden.
I. C. Berndt. fecit. Francofurt.
Anno 1793. d. 8 Merz. Hat sich die Französische Besatzung auf der Festung Königstein an die Preußische Arme zu Kriegsgefangene ergeben.

Sonstiges

Bezeichnungen jeweils unter- und oberhalb des Stiches.
Einigen Personen/Gruppen im Bild mit Ziffern versehen, dazugehörige Legende unterhalb des Bildes.

Nachweise

Aufbewahrung

Goethemuseum, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main, Inv. Nr. III-12446.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben im Abschnitt „Nachweise“

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Die französische Besatzung gibt die Festung Königstein auf und ergibt sich der preußischen Armee, 1793“, in: Historische Ortsansichten <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-ortsansichten/alle-eintraege/2327_die-franzoesische-besatzung-gibt-die-festung-koenigstein-auf-und-ergibt-sich-der-preussischen-armee-1793> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/oa/2327