Ansicht des Oktogons mit Grotten, 1706
Ansicht des Oktogons mit Grotten, 1706
Stückangaben
Künstler
Giovanni Francesco Guerniero (Zeichner); Giovanni Girolamo Frezza (Kupferstecher)
Größe der Vorlage
722 x 665 mm
Bezeichnung
Celebirs, et Cgregy Operis Typus, à Celestudine Caroli Lantgrauy Hassiae, et Herschfeld Principis, & c.
Traditus Joanni Francisco Guernerio Urbis Architecto ut idem opus sedulo perficiat.
Hier. Frezza incidit.
Romae Superiorum perm.
Sonstiges
Bezeichnungen unterhalb des Bildes, zentral dazwischen: bekröntes und von zwei Putten umgebenes Wappen.
Indizes
Nachweise
Druck
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben im Abschnitt „Nachweise“
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ansicht des Oktogons mit Grotten, 1706“, in: Historische Ortsansichten <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-ortsansichten/alle-eintraege/2026_ansicht-des-oktogons-mit-grotten-1706> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/oa/2026