Das Schloss in Eschwege, um 1900

 
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Ortsname
Eschwege
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Bildangaben

Beschreibung

Oskar Tellgmann fotografierte in seiner Funktion als Hofphotograf um 1900 auch das Schloss in Eschwege, wie diese Aufnahme zeigt. Die Dreiflügelanlage wird im Osten durch einen offenen Altanengang geschlossen und durch den zwischen 1615 und 1617 unter Landgraf Moritz erbauten Pavillon verstärkt. Als Betrachter blickt man frontal auf den Altanengang, an den sich links der Pavillon und rechts der Nordflügel anschließt. Hinter dem Altanengang ragt der Westflügel empor. Die im Innenhof liegenden Türme sind Treppentürme, über die man in die verschiedenen Geschosse gelangen konnte. Das Schloss besteht aus massivem Bruchstein, hat drei Geschosse und regelmäßige Fensterachsen mit gekoppelten Renaissancefenstern. Die geschweiften Giebel des Nord- und Westflügels stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Fotograf/in

Oskar Tellgmann, Hofphotograf, Eschwege

Vorlage

Originalabzug

Motivgruppe

Topografie

Leihgeber

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abt. Baudenkmalpflege, Außenstelle Marburg

Nachnutzung

Bildrechte

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abt. Baudenkmalpflege, Außenstelle Marburg Nr. 2446

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Das Schloss in Eschwege, um 1900“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/63-153_das-schloss-in-eschwege-um-1900> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/63-153