Apfelweinzubereitung in Ober-Ostern, 1907/1908

Apfelweinzubereitung in Ober-Ostern, 1907/1908
Bildangaben
Beschreibung
„Ober-Ostern (Alm) 1907-08. Beschweren der Kelter“, so der Titel im Album von Maurer. Maurer beschreibt die Apfelweinzubereitung etwas genauer in seinem Druckwerk „Unser Odenwald“: „Der Apfelweinkelterei begegnet man jetzt seltener im nördlichen, häufiger im südlichen Odenwald. Früher kelterte fast jeder Bauer seinen eignen Bedarf selbst, jährlich 6-8 Ohm (etwa 9-12 Hektoliter). Die Äpfel werden in der ‚Äpfelquetsch‘, einem bogenförmigen Stein- oder Holztrog, mit einem schweren Mühlstein zermalmt und in höchst ursprünglicher Weise durch Belastung mit Balken und Steinen ausgekeltert.“ (Unser Odenwald, 1914, S. 37.) Vgl. 60-067 und 60-069. Dieses Bild liegt auch gedruckt vor in: Weber, 1991, Altes Handwerk im Odenwald, S. 74.
Fotograf/in
Leihgeber
Dr. Friedrich Maurer, Fotoalben im Besitz des Odenwaldklub e.V., Ortsgruppe Darmstadt (Fritz E. Müller)
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Friedrich Maurer, Aus unserem Odenwald I (Besitz des Odenwaldklubs e.V., Ortsgruppe Darmstadt), Album I, Foto I/89.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Apfelweinzubereitung in Ober-Ostern, 1907/1908“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/60-068_apfelweinzubereitung-in-ober-ostern-1907-1908> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/60-068