Pfingsten mit „Pfingstmännchen“ und „Pfingstbügel“ in Holzburg, 1920-1940

Pfingsten mit „Pfingstmännchen“ und „Pfingstbügel“ in Holzburg, 1920-1940
Bildangaben
Beschreibung
Zum Brauchtum der Schwalm gehörte zu Pfingsten das „Pfingstmännchen“ – auch „Pfingstlümmel“ genannt –, ein in Laub, Gras und Moos gehüllter Junge, der den Sommer verkörperte als Darstellung des Sieges vom Sommer über den Winter. Heinz Metz fotografierte diese Gruppe von Jungen und Mädchen etwa zwischen 1920 und 1940 zum Pfingstfest. Auch der „Pfingstbügel“ ist erkennbar und wird von einem Mädchen gehalten. Die meisten Mädchen tragen Schwälmer Festtagstracht, während die Jungen normale Kleidung tragen. Das Foto wurde im Garten des Pfarrhauses in Holzburg aufgenommen.
Fotograf/in
Vorlage
Reproduktion
Motivgruppe
Ereignis
Leihgeber
Günter Schaub, Schrecksbach-Holzburg
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Aufnahme- bzw. Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Bildrechte
Günter Schaub, Schrecksbach-Holzburg
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pfingsten mit „Pfingstmännchen“ und „Pfingstbügel“ in Holzburg, 1920-1940“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/216-009_pfingsten-mit-pfingstmaennchen-und-pfingstbuegel-in-holzburg-1920-1940> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/216-009