Vorbereitung eines Hutzelfeuers bei Maberzell, 1938

 
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Ortsname
Maberzell
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Bildangaben

Original-Bildunterschrift

Bau für ein Hutzelfeuer vor Fulda

Beschreibung

Am ersten Sonntag der Fastenzeit werden hauptsächlich in der Rhön die Hutzelfeuer entfacht. Mit ihnen soll der Winter vertrieben werden.
Die älteren Schuljungen zogen früher mit umwickelten Stangen auf den nächsten Berg, zündeten die Fackeln an und liefen damit in Dorf hinunter. Im Dorf erbettelten sie Eier, Fleisch und Hutzeln. Daraus entwickelten sich die Hutzelfeuer. Hierfür werden die alte Weihnachtsbäume von der Dorfjugend eingesammelt und aufgeschichtet.
Hutzel ist eine regionale Bezeichnung für gedörrte Birnen und Pflaumen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden.

Fotograf/in

Vorlage

Originalabzug

Motivgruppe

Ereignis

Leihgeber

Institut für Europäische Ethnologie der Philipps-Universität Marburg

Nachnutzung

Bildrechte

Institut für Europäische Ethnologie der Philipps-Universität Marburg, Bildbestand des ehemaligen Kurhessischen Landesamts für Volkskunde

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vorbereitung eines Hutzelfeuers bei Maberzell, 1938“, in: Historische Bilddokumente <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/historische-bilddokumente/alle-eintraege/112-103_vorbereitung-eines-hutzelfeuers-bei-maberzell-1938> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bd/112-103