Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
11 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus
5. März 1946
2.
Erstes Entnazifizierungsverfahren in Darmstadt
7. Juni 1946
3.
Einrichtung von mehr als 100 Spruchkammern zur Entnazifizierung
15. Juni 1946
4.
Eugen Kogons Aufsatz „Das Recht auf den politischen Irrtum“ erscheint
1. Juli 1947
5.
Der Gestapo-Kommissar Ernst Richardt, der „Henker von Wiesbaden“, erhält sein Spruchkammer-Urteil
24. Mai 1948
6.
Spruchkammer zur Entnazifizierung in Offenbach beendet ihre Arbeit
1. Oktober 1948
7.
Staatsgerichtshof lehnt Gutachten zum Fall Lewin in Offenbach ab
18. Dezember 1949
8.
Bildung von Zentralspruchkammern in Frankfurt und Kassel
27. Dezember 1949
9.
Auftrittsverbot für Vorsitzenden der Vaterländischen Union in Hessen
19. Januar 1950
10.
Einstufung des ehemaligen nordhessischen NSDAP-Gauleiters als Hauptschuldigen
1. Februar 1950
11.
Landtag lehnt Gesetzentwurf der Union über Abschluss der politischen Befreiung ab
2. Dezember 1953
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1