Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
17 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Karl Braun bekennt sich zum preußisch geführten Nationalstaat in Frankfurt
21. Juni 1859
2.
Gründung des „Deutschen Nationalvereins“
16. September 1859
3.
SPD legt verfassungspolitisches Konzept vor – die Hochwaldhäuser Beschlüsse
30. Mai 1946
4.
Verfassungsentwurf der SPD für die Beratungen der Verfassungberatenden Landesversammlung
Juli 1946
5.
Abschluss des Verfassungsentwurfs
30. September 1946
6.
Verabschiedung der neuen hessischen Verfassung
29. Oktober 1946
7.
Volksabstimmung bestätigt Verfassung mit großer Mehrheit
1. Dezember 1946
8.
Wahlen zum Hessischen Landtag
1. Dezember 1946
9.
Erste Regierungserklärung von Ministerpräsident Stock und Vorstellung des Kabinetts
6. Januar 1947
10.
Arbeits- und Wirtschaftsminister Wagner stellt Probleme des Ministeriums vor
11. Dezember 1949
11.
Wahl der nichtrichterlichen Mitglieder des Hessischen Staatsgerichtshof
21. März 1951
12.
Hessische Staatsgerichtshof bestätigt Gültigkeit des Sozialisierungsartikels
6. Juni 1952
13.
Verfassungsbeschwerde hessischer Betriebe gegen Urteil zu Artikel 41
8. August 1952
14.
Sozialisierung der Privatbahnen wird rückgängig gemacht
22. November 1952
15.
Die Förderung der hessischen Wirtschaft wird von der CDU im Landtag beantragt
14. Januar 1953
16.
Hessischer Landtag berät Sozialisierung
21. Oktober 1953
17.
Einstellung der Sozialisierungsvorhaben durch Abschlussgesetz
6. Juli 1954
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1