Arbeitsausschuss zur Betreuung der Verfolgten des NS-Regimes
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird ein Arbeitsausschuss zur Koordinierung der in Hessen gebildeten Betreuungsstellen für die Verfolgten des NS-Regimes gebildet. Er vertritt rund 7.500 zwischen 1933 und 1945 aus politischen, religiösen oder rassischen Gründen verfolgte Personen. So hilft er ihnen bei der Versorgung mit Wohnraum, Lebensmitteln und Bekleidung sowie der Durchsetzung von Ansprüchen auf staatliche Entschädigungsleistungen.
Die Betreuungsstellen sind aus Selbsthilfeorganisationen der politisch Verfolgten hervorgegangen (vergleiche das Beispiel Friedberg) und später „zu einem offiziellen Organ der Staatsverwaltung“ geworden.
(OV/CP)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 413
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arbeitsausschuss zur Betreuung der Verfolgten des NS-Regimes, 11. Januar 1947“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/924_arbeitsausschuss-zur-betreuung-der-verfolgten-des-ns-regimes> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/924