Aufruhr gegen die Sachsenhäuser Bäcker
Ereignis
Was geschah
Am Sonntag dem 9. August 1801 kommt es in Sachsenhausen zu einem Vorfall, der als „Aufruhr“ gegen die Sachsenhäuser Bäcker in den Kriminalakten der Reichsstadt Frankfurt aktenkundig wird. „Ein wüthender Haufe, besonders aus Weibern und grossen Buben bestehend, rottete sich zusammen, und stürmte die Bäckerladen in Sachsenhausen“ schildert der Kaufmann Samuel Gottlob Gottlob Finger (1777–1827) die Geschehnisse in seinem Tagebuch.1
Anlass zu dem Protest gab die allgemeine Annahme, dass die Bäcker durchaus über Brot verfügten, dieses aber zurückhielten, um es am folgenden Tag zu einem höheren Ladenpreis zu verkaufen. Angekündigt war nämlich eine Preiserhöhung durch das städtische Rechneiamt um zwei Kreuzer pro Pfund Brot. Einige Sachsenhäuser Frauen hatten bereits vor Beginn der Sonntagsgottesdienste bei den Bäckern Brot verlangt, aber keines erhalten. Daraufhin verbreitete sich die Meinung, dass das Brot, das damals ein wichtiges Grundnahrungsmittel der armen Leute war, von den Bäckern zurückgehalten würde.
Die vor Gericht beschuldigten Akteure des Aufruhrs entstammten den für Sachsenhausen typischen Unterschichtsgruppen: Gärtnerinnen und Gärtner, Grünmarkthändlerinnen, Familienangehörige von Soldaten, Tagelöhnern etc. Aus den Akten geht zudem hervor, dass sich vor allem Frauen – allen voran die „Obsthökerin“ Margareta Stroh – engagierten, die für die Versorgung ihrer Familien zuständig waren.
Verurteilt wurde in dem Strafprozess niemand, allerdings gab es in der Folge vermehrte Militärpatrouillen in Sachsenhausen.
UH
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Zitiert nach Eibach, a.a.O., S. 82. ↑
Literatur
- Joachim Eibach, Arme Frauen – Rebellierende Frauen. Der Aufruhr gegen die Sachsenhäuser Bäcker im Jahr 1801, in: Ursula Kern, Blickwechsel – Frankfurter Frauenzimmer um 1800, Frankfurt am Main 2007, S. 78-87
- Vaterstädtisches und Vaterländisches. Auszüge aus Samuel Gottlieb Finger's Tagebüchern von 1795 bis 1818, zusammengestelllt von Lorenz Friedrich Finger Frankfurt am Main 1877
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aufruhr gegen die Sachsenhäuser Bäcker, 9. August 1801“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7700_aufruhr-gegen-die-sachsenhaeuser-baecker> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7700