Ereignis

Was geschah

Schon in der Folge der ersten Entdeckungsreisen im 15. und 16. Jahrhundert wurden Menschen aus fernen Ländern nach Europa gebracht, um sie dem heimischen Publikum zu präsentieren. Fürsten nutzen dieses, um ihren Reichtum zeigen. So ließ Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720–1785) ab 1781 im Bergpark Wilhelmshöhe ein chinesisches Dorf errichten, in dem allerdings Afrikanerinnen arbeiten mussten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm das „Zurschaustellen“ von Menschen weiter zu und erreichte mit den „Völkerschauen“, die der Hamburger Zoodirektor Carl Hagenbeck (1844–1913) ab den 1870er Jahren organisierte, seinen Höhepunkt. „Völkerschauen“ waren Massenveranstaltungen, die weite Teile der Bevölkerung ansprechen sollten und von Tausenden besucht wurden. Es waren vor allem kommerzielle Unternehmungen, die dem europäischen Publikum durch ausgefeilte Inszenierungen und Ausstattungen das „echte“ Leben fremder Völker zeigen wollten. Oft wurden alltägliche Szenen dargestellt und dabei die Klischees und Vorurteile bedient, die in der Bevölkerung schon vorhanden waren. Gleichzeitig wurden die Ausgestellten zum Gegenstand „wissenschaftlicher“ Untersuchungen, vor allem für anthropologische „Vermessungen“. Die Schauen waren in der Regel nicht nur an einem Ort zu sehen, sondern in verschiedenen deutschen Städten und auch im benachbarten Ausland. Seit dem Ende der 1890er Jahre gab es Gesetze in den deutschen Kolonien, die die „Ausfuhr von Eingeborenen“ untersagten, in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts wurde konkret das „Verbot der Anwerbung zu Schaustellungszwecken“ gesetzlich festgeschrieben, allerdings kamen nur wenige der ausgestellten Menschen aus den deutschen Kolonialgebieten. Um einen finanziellen Erfolg der Schauen zu ermöglichen, mussten sie intensiv beworben werden. Das geschah über aufwändig gestaltete Plakate und Anzeigen in der lokalen Presse. Zeitungsberichte halfen ebenfalls, Zuschauerinnen und Zuschauer anzulocken.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Völkerschauen, 1891-1897“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7272_voelkerschauen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7272