Ereignis
Was geschah
Zum 1. Mai 1849 wurde in der Frankfurter Nationalversammlung ein Gesetz verabschiedet, das öffentlichen Spielbanken den Betrieb untersagte. Glücksspiel galt als „Mittel zur Beförderung des Volkselends“, ein Verbot als wirksame Maßnahme gegen die Spielsucht.
Der Verabschiedung des Gesetzes gingen lange Debatten in der Nationalversammlung voraus. Da es in Homburg vor der Höhe seit 1841 eine Spielbank gab, die seit 1843 im neu errichteten Kurhaus untergebracht war, befürchtete die Stadt wirtschaftliche Nachteile und protestierte schon vor Inkrafttreten des Gesetzes dagegen. Auch andere betroffene Städte verlangten Entschädigungen, konnten sich aber ebenfalls nicht durchsetzen.
In Homburg wurde das Gesetz zunächst nicht umgesetzt. Erst als Exekutionstruppen in der Stadt eintrafen, wurde die Spielbank am 9. Mai geschlossen. Nur zwei Wochen später öffnete sie wieder, dieses Mal allerdings als privater Club. Auch in Wiesbaden fand das Glücksspiel ab Juli 1849 nur noch in speziellen, polizeilich beaufsichtigten Räumen statt.
(StF/UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Gerta Walsh, Die Bad Homburger Spielbank, in: Reisebilder aus Hessen, Darmstadt 2001, S. 85-93
- Barbara Dölemeyer, Die Landgrafschaft Hessen-Homburg 1848, in: Klaus Böhme und Bernd Heidenreich (Hrsg.), „Einigkeit und Recht und Freiheit“. Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen, Opladen 1999, S. 123-155
- An die deutsche National-Versammlung zu Frankfurt ehrerbietigstes Gesuch des unterzeichneten Einwohner Wiesbaden um hochgeneigte Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Wiesbaden bezgl. der beantragten Aufhebung der hiesigen Spielbank, Wiesbaden 1848
Weiterführende Informationen
- [Ausschnitte aus der Debatte in der Nationalversammlung vom 7. Mai 1849 über die Schließung der Spielbanken]
- HStAD Bestand D 11 Nr. 178/7, Kurhaus, Gesundbrunnen und Spielbank zu Homburg, 1849-1866
- Wikipedia: Spielbank Bad Homburg
- Wikipedia: Spielbank Wiesbaden
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schließung der Spielbank in Homburg, Mai 1849“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7196_schliessung-der-spielbank-in-homburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7196

