Pocken-Ausbruch in verschiedenen Orten des Regierungsbezirks

 

Ereignis

Was geschah

Vermutlich durch Landstreicher eingeschleppt, breiten sich die Pocken bzw. Blattern zunächst in Gefängnissen und Herbergen, später auch in verschiedenen Orten des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden aus. Krankheitsfälle treten in Wiesbaden, Frankfurt am Main, Höchst, Sossenheim, Grävenwiesbach und weiteren Orten aus. Durch angeordnete Maßnahmen der Gesundheitsbehörden, insbesondere durch Isolierung der erkrankten Personen, konnte der Ausbruch unter Kontrolle gehalten werden. Bis Mitte August, zum Zeitpunkt des Erlöschens der Epidemie, waren allein in Frankfurt neunzig Personen an den Pocken erkrankt, von denen neun verstarben.
(Str)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pocken-Ausbruch in verschiedenen Orten des Regierungsbezirks, 2. Quartal 1883“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7083_pocken-ausbruch-in-verschiedenen-orten-des-regierungsbezirks> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7083