Ereignis
Was geschah
Die Abgeordneten der Nationalversammlung wählten am 29. Juni 1848 Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) zum Reichsverweser. Er wurde damit das Oberhaupt der provisorischen Regierung, die die erste gesamtdeutsche Regierung bildete, und die bis zum Inkrafttreten der neuen Verfassung tätig sein sollte. Er ernannte zudem die Reichsminister. Der Erzherzog galt als volksnah, auch weil er mit einer Bürgerlichen verheiratet war.
Am 11. Juli 1848 traf der Erzherzog in Frankfurt ein und wurde unter großem Jubel von einer begeisterten Volksmenge empfangen. Zahlreiche Illustrationen erschienen, die seinen Einzug in die Stadt darstellten. Auch Porträts des Erzherzogs wurden in Umlauf gebracht. Am 15. Juli, erschien ein Flugblatt, in dem der Reichverweser sich an das deutsche Volk wandte. Er versprach Freiheit, die „nimmer entzogen“ werden könne, bat um Vertrauen in die Arbeit der Abgeordneten und betonte, „dass die Freiheit nur unter dem Schirme der Ordnung und Gesetzlichkeit wurzelt.“ Er machte deutlich, dass er das Militär einsetzen würde, sollte es zu Aufständen kommen.
Aber nicht überall traf der Reichsverweser auf Zustimmung. Die radikal-demokratische Partei veröffentlichte ein am 1. Juli 1848 an „das deutsche Volk“ verfasstes Schreiben als Flugblatt, in dem sie darlegte, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt worden seien, da der Reichsverweser nicht verpflichtet sei, die Beschlüsse der Nationalversammlung umzusetzen. Damit sei die Volkssouveränität preisgegeben.
(StF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Lothar Gall (Hrsg.), 1848 Aufbruch zur Freiheit, Berlin 1998, S. 216
Weiterführende Informationen
- [Anzeige in der Frankfurter Oberpostamtszeitung vom 12. Juli 1848 für ein Portrait des Erzherzogs Johann; Zeitgenössische Darstellung des Einzugs des Reichsverwesers am 11. Juli 1848 in Frankfurt; Bericht in der Frankfurter Oberpostamtszeitung vom 13. Juli 1848 über den Einzug des Reichsverwesers; Flugblatt des Reichsverwesers „An das deutsche Volk“ vom 15. Juli 1848; Flugblatt der radikal-demokratischen Partei „An das deutsche Volk“ vom 1. Juli 1848]
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Der Reichsverweser in Frankfurt, 12. Juli 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6370_der-reichsverweser-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6370




