Hessischer Landtag wählt die Mitglieder der elften Bundesversammlung

 
Bezugsort(e)
Wiesbaden
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Auf der konstituierenden Sitzung der 15. Wahlperiode des Hessischen Landtags werden die insgesamt 47 hessischen Vertreterinnen und Vertreter für die sich am 23. Mai 1999 konstituierende elfte Bundesversammlung gewählt. Bei der Wahl entfallen auf die CDU 22 Mandate, auf die SPD 20, auf BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN drei und auf die FDP zwei .
Bei der Wahl im Berliner Reichstag setzt sich Johannes Rau (1931–2006; SPD) im zweiten Wahlgang gegen Dagmar Schipanski (geb. 1943; SPD) und Uta Ranke-Heinemann (1927–2021) durch und wird damit achter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
(LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Personen

Sachbegriffe

Nachweise

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hessischer Landtag wählt die Mitglieder der elften Bundesversammlung, 7. April 1999“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5366_hessischer-landtag-waehlt-die-mitglieder-der-elften-bundesversammlung> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5366