Einrichtung einer Gartenbauschule in Wiesbaden

 
Datum
1966
Bezugsort(e)
Wiesbaden

Ereignis

Was geschah

Für den Bau der neuen Gartenbauschule im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal stehen rund zwei Millionen DM zur Verfügung, erklärte der Vorsitzende des Landesverbands Hessen-Süd des Gemüse-, Obst- und Gartenbaus Wilhelm Wollrab. Sobald die Schule ihren Betrieb aufgenommen hat, sollen im Gebiet des Landesverbandes Hessen-Süd des Gemüse-, Obst- und Gartenbaues ausschließlich Gärtner den Meisterbrief erhalten, die ein Jahr lang die Gartenbauschule besucht haben.1 In der Diskussion um den Standort einer Gartenbauschule im Rhein-Main-Gebiet konkurrierten die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden.2
(FW)

Bezugsrahmen

Indizes

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.2.1966, S. 74: Gärtner wollen konkurrenzfähig bleiben; Webpräsenz der Stadt Wiesbaden: Fasaneriefeld, Stand: 8.9.2015.
  2. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.2.1962, S. 15: Die Blumenmarkthalle reicht nicht mehr aus.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einrichtung einer Gartenbauschule in Wiesbaden, 1966“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5257_einrichtung-einer-gartenbauschule-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5257