Gründung der Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht beim Zoologischen Institut der Universität Marburg

 

Ereignis

Was geschah

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht wird am 5. August 1928 in Marburg gegründet. Der erste Leiter der in der Universitätsstadt ansässigen Institution, Karl Freudenstein, Sohn des zum hauptberuflichen Imker avancierten und durch Experimente mit der Zuckerzufütterung von Bienen bekannt gewordenen Marbacher Lehrers Heinrich Freudenstein (1863–1935), übernahm die Leitung der Einrichtung am 1. Oktober 1928.1 Die Institutionalisierung der Bienenforschung war einerseits eng verbunden mit dem persönlichen Interesse des promovierten Zoologen Karl Freudenstein, der sich – befördert durch die intensive Beschäftigung des Vaters mit Bienen und dem Imkereiwesen – privat und auf seinem wissenschaftlichen Lebensweg den Bienen widmete.2 Darüber hinaus sollten durch Bienenforschung und -zucht und durch die praktische Informationsweitergabe an Imker, die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation verbessert werden. Aufgrund der verstärkt auftretenden Erkrankung bösartiger Faulbrut und dem ansteigenden Konkurrenzdruck aus anderen Ländern mussten die Imker verstärkt Einbußen registrieren.3 Das zunächst ohne Etat und Rechtsträgerschaft agierende Institut, erarbeitete sich insbesondere durch seine praxisnahe Informationstätigkeit größere Bekanntheit und wurde 1933 in die Trägerschaft der „Landesbauernschaft Kurhessen“ übernommen.4
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Webpräsenz des Bienenzuchtinstituts Kirchhain, Stand: 13.4.2015; Imkerverein Marburg und Umgebung e. V., Ohne Bienen fehlt was!, S. 24 f.; Geiseler/Flügel, Heinrich Freudenstein, S. 23 f.
  2. Vgl. Geiseler/Flügel, Heinrich Freudenstein, S. 23.
  3. Vgl. Imkerverein Marburg und Umgebung e. V., Ohne Bienen fehlt was!, S. 26 f.
  4. Vgl. Webpräsenz des Bienenzuchtinstituts Kirchhain, Stand: 13.4.2015.

Literatur

Weiterführende Informationen

  • Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz (Hrsg.), 75 Jahre Bieneninstitut Kirchhain. Festschrift anlässlich des Jubiläums der zum 1. Oktober 1928 gegründeten Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht bei dem Zoologischen Institut der Universität Marburg, Kirchhain 2003
  • Wikipedia: Heinrich Freudenstein (eingesehen am 5.8.2017)

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung der Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht beim Zoologischen Institut der Universität Marburg, 5. August 1928“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5226_gruendung-der-lehr-und-versuchsanstalt-fuer-bienenzucht-beim-zoologischen-institut-der-universitaet-marburg> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5226