Schulpolitik wird zum Wahlkampfthema
Ereignis
Was geschah
Der hessische Kultusminister Arno Hennig (1897–1963; SPD) wendet sich gegen die Forderung der CDU, die im Wahlkampf eine Schulpolitik frei von politischen Ideologien gefordert hatte. Vielmehr sieht der Minister in dieser Forderung einen Angriff auf die Lehrerschaft, da dieser indirekt der Vorwurf „politischer Hörigkeit“ gemacht werde. Ebenso sei das Verlangen, die Gesamtschule mit christlichen Geist zu erfüllen ein Affront gegen die Lehrer, da dieses ihre bisherige Inkompetenz auf diesem Gebiet – den Schülern christlich-abendländische Werte zu vermitteln – impliziere. Weiterhin bestreitet er den Vorwurf, dass über die Besetzung des Schulratsamtes das Parteibuch und nicht die Eignung entscheide. Von den 54 Schulräten seien nur 21 Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei. Auch unterstütze Hessen Privatschulen und verfolge nicht die Abschaffung dieser Schulform.
(MB)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.11.1954, S. 4.
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schulpolitik wird zum Wahlkampfthema, 1. November 1954“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5174_schulpolitik-wird-zum-wahlkampfthema> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5174