Verstaatlichung der Fechenheimer Vogelschutzwarte

 
Bezugsort(e)
Fechenheim
Themenbereich
Natur und Umwelt · Politik

Ereignis

Was geschah

Durch das Verwaltungsabkommen vom 5. Oktober 1973 ändert sich die Rechtsform der im Frankfurter Stadtteil Fechenheim gelegenen Vogelschutzwarte von einem eingetragenen Verein zu einer staatlichen Institution. Der territoriale Zuständigkeitsbereich umfasst die Bundesländer Hessen (seit 1938), Saarland (seit 1957) und Rheinland-Pfalz (seit 1952). Vierter Träger der mit der Verstaatlichung in „Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Institut für angewandte Vogelkunde“ umbenannten Institution ist die Stadt Frankfurt am Main.1 Unter der Leitung von Klaus Richarz (geb. 1948) führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in staatlichem Auftrag unter dem Leitspruch „Für Vögel – für Menschen“ beratende, forschende und koordinierende Tätigkeiten aus.2 Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Anliegen des Vogelschutzes beinhaltet mitunter das Studium des Flugverhaltens einzelner Vogelarten zum Beispiel zur Vermeidung von Flugzeugunfällen, die reproduzierbare Imitation von Vogelwarnrufen zur Vertreibung der Tiere aus den Anbaugebieten von Sonderkulturen bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung durch eine gezielte und flächengebundene Vermehrung eines bestimmten Vogelbestandes.3 Bereits im Jahr 1971 wurde durch den Magistrat der Stadt Frankfurt dem Anliegen der Mitarbeiter nach Sicherung der vielfältigen Beschäftigung und der internationalen Strahlkraft der Vogelschutzwarte nachgekommen, indem zunächst auf fünf Jahre eine Verbeamtung der Mitarbeiter genehmigt wurde.4 Im April des Jahres 1972 stellte bereits die sozialdemokratische Fraktion einen dementsprechenden Antrag.5
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Historischer Abriss des Instituts, Stand: 2.6.2014; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1971, S. 24: Vogelschutzwarte staatlich; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.9.1987, S. 46: Damit Wanderfalke und Weißstorch überleben.
  2. Vgl. Webpräsenz der Frankfurter Vogelschutzwarte, Stand: 2.6.2014; Flieg und Flatter 14 (2007), S. 1 f.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.3.1970, S. 24: Die Kraniche ziehen; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.9.1962, S. 46: Tokio baut nach dem Fechenheimer Vorbild.
  4. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1971, S. 24, Vogelschutzwarte staatlich.
  5. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.4.1972, S. 56, Fechenheim staatlich.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verstaatlichung der Fechenheimer Vogelschutzwarte, 5. Oktober 1973“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5032_verstaatlichung-der-fechenheimer-vogelschutzwarte> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5032